Geschichts-Podcasts und -Episoden aus unserem Netzwerk

Irmimi

Irgendwas mit Medien? Nein, irgendwas mit Mittelalter! Irmimi erweckt mittelalterliche Handschriften und ihre Storys zum Leben. Denn sie erzählen uns, was war, und erlauben uns, in die Welt von damals einzutauchen und unsere vielleicht etwas besser zu verstehen. Denn Handschriften sind mehr als beige Fetzen!

Podcast-Meta:

   

Filteroptionen:

   
Beliebte Themen: Erster Weltkrieg, USA, 20. Jahrhundert, Frankreich, Zweiter Weltkrieg, Nationalsozialismus, Russland
Epochen: Neuere Und Neueste Geschichte, Zeitgeschichte, Mittelalter, Antike, Frühe Neuzeit, Frühgeschichte
Irmimi (29.05.2023)
Irmimis Tischreden III – Humor ist Fett. Mit Daniel von Heldendumm

Die Tischreden gehen in die dritte Runde! Mit Daniel von Heldendumm habe ich über Geschichtspodcasts generell gesprochen, über Fehler, konstruktive Kritik und warum Humor wie Fett ist! | LINKS …

Irmimi (14.05.2023)
Das Hildebrandslied – der beste Cliffhanger aus dem Frühmittelalter

Mit dem Hildebrandslied haben wir wohl den besten Cliffhanger der deutschen Literatur! In Zeile 68 bricht der Text plötzlich ab (an einer unsäglich spannenden Stelle!) und der Leser bleibt im Regen …

Irmimi (16.04.2023)
Mehr Geschlecht als recht – das ”Rosendorn”-Fragment als Zeugnis früher, schriftlicher Sexualität

Stell dir vor, du sprichst mit deinem Geschlechtsteil und es antwortet. Genau das passiert in dem Rosendorn-Gedicht. Der Text hat es nicht nur inhaltlich in sich und lässt einen verstört zurück, …

Irmimi (02.04.2023)
Irmimis Tischreden II – mit Ralf Grabuschnig über Minderheiten und ihre Geschichte(n)

Luthers, äh, Irmimis Tischreden gehen in die zweite Runde! Im kurzen Abstand zu den ersten Tischreden, denn: Ich spreche mit Ralf über sein neues Buch "Unterwegs zwischen Grenzen und das …

Irmimi (20.03.2023)
Vom Elend des menschlichen Daseins – Lothar von Segnis Hass auf den menschlichen Körper

"Geboren wird der Mensch, damit er arbeitet, sich ängstet und leidet – und das ist elender als zu sterben." …

Irmimi (05.03.2023)
Spaß mit Geschichte! Mit Björn ”Der Geschichtsler” über Mittelalter, Magdeburg und Histotainment :)

Nach einer kleinen Pause habe ich mich nur noch zu zweit ans Mikrofon getraut :D Deswegen habe ich mir den lieben Björn "Der Geschichtsler" ausgeliehen, um mit ihm über ... nun, Spaß mit Geschichte …

Irmimi (29.01.2023)
Auf den Schultern von Riesen stehen! Eine kleine Rezeptionsgeschichte eines Satzes :)

"Auf den Schultern von Riesen stehen" hat sicher schon jeder Student und jede Studentin in irgendeinem Kontext gehört. Der Satz besagt, dass man auf die Leistungen von Menschen zurückblickt und man …

Irmimi (15.01.2023)
Das Wessobrunner Gebet. Am Anfang war ... nichts?

+++KORREKTUR+++ In der Folge sage ich, dass u.a. eine Konjektur vorgenommen wurde (aus "scein" wird "stein") und sage, dass es in der Übersetzung zu "Stern" geworden ist. Das ist so nicht richtig: …

Irmimi (18.12.2022)
Kochlöffel leckende Trolle! Das Irmimi-Überraschungs-Weihnachts-Jahres-Abschluss-Special

Huch, da bin ich noch mal! Ich möchte euch und Irmimi doch noch einmal vernünftig ins Jahresende entlassen :) Mit Kochlöffel leckenden Trollen, Zaubersprüchen aus der Community und einem …

Irmimi (11.12.2022)
Magische Stäbe und 9 Ringe! Das isländische Zauberbüchlein ”Galdrakver”

Beim Irmchen ist die Puste zum Jahresende raus, aber In der letzten Folge 2022 und der Zauberspruchreihe entführe ich euch noch einmal nach Island! Und wir schauen uns nicht nur die Magie in Island …

Irmimi (13.11.2022)
Iihh, da steckt der Wurm drin! Wie man einen Wurm Schritt für Schritt aus dem Körper zwingt

In Folge 3 der Zauberspruchreihe geht es um Würmer ... nicht die Würmer, die wir so kennen, sondern die Würmer in all ihren möglichen Variationen des Mittelalters! Was Dämonen- und …

Irmimi (16.10.2022)
Ein Zauberspruch-Template? Wie man mit vergangenen Ereignissen einem Pferdefuß in der Gegenwart helfen kann

Effi Briest war gestern! In dieser Folge schauen wir uns mal die Struktur und den Aufbau eines Zauberspruches an! Aber keine Angst – das wird kein Deutschunterricht :)  …

Irmimi (02.10.2022)
Irmimi verhext! Was mittelalterliche Zaubersprüche sind und wie sie funktionieren

Harry Potter, Der Herr der Ringe und magische Tierwesen – der Bezug zu Magie im 21. Jahrhundert ist ein romantischer und verklärter. Wir lassen uns von Film und Fernsehen verzaubern und würden …

Irmimi (18.09.2022)
Zombies im Mittelalter? Wiedergänger in der Chronik Thietmars von Merseburg

"Braaaains" ... "More braaaains!" Heute bewegen wir uns ins Reich der lebenden Toten im Mittelalter – zu Zeiten Thietmars von Merseburg im 11. Jahrhundert. Zugegeben etwas anders als in dem …

Irmimi (04.09.2022)
24 1/2: Das Leben grätscht dazwischen, die Folge muss leider ausfallen :(

Die heutige Folge muss leider ausfallen: Das Leben kommt immer wieder mal dazwischen gegrätscht und dann bleiben leider auch mal Hobby- und Herzensprojekte wie Irmimi liegen ... Am 18.09. geht dann …

Irmimi (07.08.2022)
Irmimi wird 1! Eine Tour durch das mittelalterliche Sachsen-Anhalt und liebe Worte

Ihr Lieben! am 09. August wird Irmimi ein ganzes Jahr alt :) Was für ein Zufall, dass ich die Woche zuvor im mittelalterlichen Sachsen-Anhalt war und euch als kleines Jubiläums-Special davon …

Irmimi (24.07.2022)
Die jüngere und ältere Edda? Ein kleiner Crashkurs

Wir kennen gemeinhin das altnordische Werk rund um Götter- und Heldenlieder,  genannt "Edda" – dabei gibt es nicht "diese eine" Edda, sondern eigentlich zwei, die teilweise und auch …

Irmimi (10.07.2022)
Fater unseer, thu pist in himile – althochdeutsche Vaterunser-Übersetzungen

Naaa, habt ihr die ersten Zeilen im Titel sofort erkannt? In Folge 21 schauen wir uns nämlich einen Text an, den so ziemlich jeder kennt: Das Vaterunser. Um genau zu sein, schauen wir uns die …

Irmimi (26.06.2022)
Weltuntergang und einmalige Wörter – das Muspilli

Laut Elias Steinmeyer ist das Muspilli "das verzweifeltste Stück der ahd. Litteratur". Zumindest trägt das Muspilli aufgrund seiner Überlieferung, seinem inhaltlichen und sprachlichen Aufbau und …

Irmimi (12.06.2022)
#19 1/2: Irgendwas mit Urlaub!

Ihr Lieben, ich gönne mir ein paar Tage Auszeit, Irmimi geht also in eine kleine Urlaubspause :) Am 26.06. geht es dann frisch weiter mit einer neuen Folge! …

Irmimi (29.05.2022)
Wer sind wir – und wenn ja, woher? Die Sachsengeschichte von Widukind von Corvey

Nicht nur als Individuum stellt man sich oft die Frage: "Woher komme ich eigentlich?" Diese Frage hat auch im (Früh-)Mittelalter Herrscherfamilien oder sogar ganze Stämme beschäftigt! Und dabei …

Irmimi (15.05.2022)
Nonnenklöster die Zweite! Handschriftenproduktion in mittelalterlichen Nonnenklöstern und religiöses Learning by Doing

„Nonnen im Mittelalter waren dumm“ – äh. Nein! Und das Gegenteil wird oft genug bewiesen, wenn man sich mit den mittelalterlichen Handschriften aus den Nonnenklöstern auseinandersetzt.  …

Irmimi (01.05.2022)
Im Mittelalter hatten die Leute keine Mittel, Alter! Warum das Mittelalter gar nicht so finster war und Humanisten Mittelalter-Basher sind

Das Mittelalter hat immer wieder mit Vorurteilen zu kämpfen und wird nur allzu oft in Extremen gedacht und kommuniziert: es ist finster, rückschrittig und sowieso erst mal dumm. Andererseits wird …

Irmimi (17.04.2022)
Das Septembertestament – Kritik im Luther-Style

Ein letztes Mal blicken wir in die Umbruchzeit vom Mittelalter in die Frühe Neuzeit – der Fokus liegt in dieser Folge vor allem auf den polemischen Schriften dieser Zeit, die im Kontext des …

Irmimi (03.04.2022)
Der Theuerdank: Der letzte Ritter zwischen Tradition und neuer Technologie

In der vorletzten Folge aus der kleinen Frühe-Neuzeit-Miniserie schauen wir uns ein weiteres Werk an, das wie das Ambraser Heldenbuch (Folge 14) auch vom charaktervollen Habsburger Kaiser Maximilian …

Irmimi (20.03.2022)
#14 1/2: Corona-Edition und Nasenbärchen

Im Hause Irmimi ist seit ein paar Tagen Corona und Quarantäne angesagt – weswegen ich die geplante Folge zum Theuerdank nicht wirklich gut und in voller Kraft recherchieren und aufbereiten konnte …

Irmimi (06.03.2022)
Das Ambraser Heldenbuch: ein wunderschöner Widerspruch?

Der zweite Teil des kleinen Frühe Neuzeit Specials behandelt einen wunderschönen – und vor allem riesigen! – Prachtkodex: Das Ambraser Heldenbuch. Mit stolzen 460 x 360 mm ist die von Maximilian …

Irmimi (20.02.2022)
Viva la Medienrevolution? Vom Neben- und Miteinander von Handschrift und Druck

Der Buchdruck wird oft als regelrechte Medienrevolution dargestellt. Natürlich brachte dieser nachhaltig Veränderungen mit sich, die bis heute wirken. Doch warum de Begriff schwierig ist, und warum …

Irmimi (06.02.2022)
Grammatik die Erste! Die isländische Fyrsta málfrœðiritgerðin als erste Beschäftigung mit volkssprachiger Grammatik

Back to the north! Und dort, um genau zu sein auf Island, gab es im 12. Jahrhundert den sogenannten "Ersten Grammatiker" und den ersten grammatischen Traktat. Obwohl es (auch volkssprachige) …

Irmimi (23.01.2022)
Zentrale Randphänomene – Mittelalterliche Glossen als Wissensvermittler

Gloooooooossen (mit langem Oooooo ;) ) sind ganz tolle Helferlein, um sich einem fremden bzw. fremdsprachigen Text anzunähern. Bereits in der Spätantike gab es den Prozess der Glossierung, wurde …

Irmimi (09.01.2022)
Das Íslendingabók – von selbstbewussten Autoren und isländischer Geschichtsschreibung

Das Íslendingabók aus dem 12. Jahrhundert von Ari Þorgilsson beschreibt Islands Geschichte von der Landnahme im Jahr 874 bis ins Jahr 1118. …

Irmimi (06.12.2021)
Yay, Schriftlichkeit! Handschriften und die karolingische Bildungsreform

In Folge 9 geht es um den Beginn der Schriftlichkeit, wie wir sie aus dem Mittelalter kennen ;) Wann hat man also angefangen, Handschriften so zu produzieren, wie wir sie kennen? Karl der Große …

Irmimi (22.11.2021)
Wat steht da? Keine Angst vor Mittelhochdeutsch!

In Folge 8 geht es um keine bestimmte Handschrift oder um eine bestimmte Story einer Handschrift – aber um die Sprache, die in den Dingern steckt! …

Irmimi (09.11.2021)
Verkehrte Welt – Fastnachtspiele im Spätmittelalter

In Folge 7 geht es passend zum Karnevalsbeginn diese Woche also um Fastnachtspiele des 15. und 16. Jahrhunderts! Als Mittelalter-Podcast schauen wir uns dabei das 15. Jahrhundert etwas genauer an, als …

Irmimi (20.10.2021)
Ein echtes Nekronomikon? Warum und wie man sich Dämonen zunutze machen kann!

Um fliegende Throne, Leichenhosen und dienende Dämonen geht es in diesem frühzeitigen Irmimi-Halloween-Special! …