Geschichts-Podcasts und -Episoden aus unserem Netzwerk
Filteroptionen:
Epochen: Neuere Und Neueste Geschichte, Mittelalter, Antike, Zeitgeschichte, Frühe Neuzeit, Frühgeschichte
So ein Theater!
Anfang des 20. Jh. blüht das europäische Theater im Iran. Neben den vielen traditionellen Darstellungformen bietet es einen Weg, revolutionäre Gedanken niederschwellig zu verpacken. Denn Iran …
#Akteur:innen, #Kunst, #Neuere Und Neueste Geschichte, #Pahlavis (1925-1979), #Praktiken
Durch die Zeit reisen
An der Wende zum 20. Jh. boomten Reisen nach Europa und innerhalb des Osmanischen Reiches. Über ihre Erlebnisse verfassten die Reisenden Berichte, die spannende Einblicke in Selbst- und Fremdbilder …
#Akteur:innen, #Arrangierter Text, #Bildung/Erziehung, #Neuere Und Neueste Geschichte, #Orte, #Osmanen II (1839-1922), #Praktiken
Unter sich unauffällig
Das Osmanische Reich ließ lange viele Gruppen nebeneinander leben. Tanzten sie jedoch aus der Reihe, drohte ihnen Verfolgung und Eingliederungsversuche. So ging es den Kızılbaş Aleviten. Auch wenn …
#Akteur:innen, #Frühe Neuzeit, #Gemeinschaften, #Neuere Und Neueste Geschichte, #Osmanen I (1517-1839), #Osmanen II (1839-1922)
Auf Mission in Beirut
Ende des 19. Jh. waren viele (europäische) religiöse Institutionen im Osmanischen Reich aktiv. So auch die preußische Kaiserswerther Diakonie, deren Diakonissen in Beirut ein Waisenhaus und eine …
#Akteur:innen, #Gemeinschaften, #Infrastruktur, #Institutionen, #Neuere Und Neueste Geschichte, #Orte
Mit freundlichen Grüßen
Um 1800 schreiben christliche Händler einander fast täglich Briefe. Darin informieren sie über Ereignisse und Preise in Jerusalem, Damaskus und Damietta, grüßen Freunde und Verwandte und wickeln …
#Akteur:innen, #Briefe, #Dokumente, #Gemeinschaften, #Naher Und Mittlerer Osten, #Neuere Und Neueste Geschichte, #Osmanen I (1517-1839), #Praktiken
Druck, der verbindet
Die ersten arabischen Zeitungen entstehen im 19. Jh. Anschließend sprießen auch Zeitschriften in diversen Formaten in der gesamten islamischen Welt und darüber hinaus. Welche Probleme die …
#Akteur:innen, #Europa, #Infrastruktur, #Institutionen, #Naher Und Mittlerer Osten, #Neuere Und Neueste Geschichte, #Nordafrika, #Osmanen II (1839-1922), #Praktiken, #Zeitungswesen, #Zentralasien
Für alle Fälle gefangen
Kriegsgefangene spielten eine wichtige Rolle im Osmanischen Reich. Ob als Ruderer auf Galeeren oder unfreiwillige Diplomaten, sie waren fester Bestandteil der Beziehungsgeflechte zwischen den Reichen. …
#Akteur:innen, #Europa, #Frühe Neuzeit, #Geschichtsschreibung, #Institutionen, #Naher Und Mittlerer Osten, #Nordafrika, #Osmanen I (1517-1839), #Persönlicher Text, #Praktiken
Briefe an den Scheich
Ein Stück omanischen Alltags schlummerte in einem Tonkrug. Darin wurden bei einem Projekt zu Oasensiedlungen tausende Briefe und Schnipsel gefunden, davon zahlreiche an den Scheich Muhsin b. Zahran …
#Afrika, #Akteur:innen, #Briefe, #Dokumente, #Gemeinschaften, #Infrastruktur, #Institutionen, #Naher Und Mittlerer Osten, #Neuere Und Neueste Geschichte, #Osmanen II (1839-1922), #Praktiken
Kunde vom Kranich
Armenische Gemeinden waren seit jeher tief verwoben mit dem Osmanischen Reich. Als Handwerker, lokale Machthaber oder Bildungseliten gestalteten sie die plurale Gesellschaft mit. Gleichzeitig litten …
#Akteur:innen, #Europa, #Gemeinschaften, #Institutionen, #Naher Und Mittlerer Osten, #Neuere Und Neueste Geschichte, #Osmanen II (1839-1922), #Praktiken, #Zentralasien
Spezial: Traditionen im neuen Gewand
Zum Jubiläum machen wir einen Ausflug nach Japan im 16./17. Jh. Dort werden Manuskripte altbekannter Geschichten mit neuen Bildern illustriert, die Rätsel aufgeben über die Künstler und Kunden. …
#Akteur:innen, #Arrangierter Text, #Frühe Neuzeit, #Institutionen, #Kunst, #Ostasien, #Praktiken
Dem Propheten so nah
Die Worte des Propheten Muhammad wurden gesammelt, überliefert und verschriftlicht. Welche Rolle hadith (etwa: Ausspruch) für Sunniten und Schiiten spielt und welcher Kosmos an Literatur in diesem …
#Abbasiden (750-1258), #Akteur:innen, #Arrangierter Text, #Frühzeit (632- Ca. 750), #Gemeinschaften, #Institutionen, #Mittelalter, #Naher Und Mittlerer Osten, #Nordafrika, #Praktiken, #Religiöser Text, #Zentralasien
Heiliger Helfer
Als Heiliger wird Chidr nicht nur in der islamischen Welt verehrt. Er taucht in vielen Quellen und Bildern auf und spielt unterschiedliche Rollen. Wofür er steht und welche Bräuche verschiedene …
#Abbasiden (750-1258), #Akteur:innen, #Frühe Neuzeit, #Frühzeit (632- Ca. 750), #Gemeinschaften, #Indien Und Südostasien, #Kunst, #Mamluken (1258-1517), #Mittelalter, #Moguln (1526-1858), #Naher Und Mittlerer Osten, #Neuere Und Neueste Geschichte, #Nordafrika, #Osmanen I (1517-1839), #Praktiken, #Safaviden (1501-1722), #Zentralasien
Zwischen Ansehen und Argwohn
Mitte des 19. Jh. müssen die Bedirhanis neu anfangen. Als Herrscher in Bohtan sind sie dem Osmanischen Reich zu mächtig geworden und werden nach Kreta verbannt. Von dort bahnen sich einige …
#Akteur:innen, #Europa, #Gemeinschaften, #Infrastruktur, #Institutionen, #Naher Und Mittlerer Osten, #Neuere Und Neueste Geschichte, #Nordafrika, #Osmanen II (1839-1922), #Praktiken, #Zentralasien
Den Orient studieren
Die Wurzeln der Orientalistik laufen durch Leiden und Istanbul im 17. Jh. Diplomaten und Gelehrte lernten die Sprachen, sammelten Manuskripte und studierten die Literaturen des Orients. Wie …
#Akteur:innen, #Arrangierter Text, #Europa, #Frühe Neuzeit, #Gemeinschaften, #Institutionen, #Naher Und Mittlerer Osten, #Nordafrika, #Osmanen I (1517-1839), #Praktiken, #Zentralasien
Die Bürokratie erklimmen
Ragip Pascha schaffte es hoch hinaus. Anfang des 18. Jh. stieg er vom Finanzsekretär zum Regierungschef (Großwesir) des Osmanischen Reiches auf. Welche Rolle dabei seine Bildung spielte und wie …
#Akteur:innen, #Frühe Neuzeit, #Gemeinschaften, #Institutionen, #Naher Und Mittlerer Osten, #Nordafrika, #Osmanen I (1517-1839), #Praktiken
Den Koran verstehen
Die Auslegung des Korans trieb schon im 9. Jh. hitzige Debatten an. Als einer der ersten entwickelte der Theologe al-Muhasibi eine Art Anleitung, wie der Koran auf verschiedenen Ebenen interpretiert …
#Abbasiden (750-1258), #Akteur:innen, #Arrangierter Text, #Bildung/Erziehung, #Institutionen, #Koran, #Mittelalter, #Naher Und Mittlerer Osten, #Nordafrika, #Praktiken, #Religiöser Text, #Zentralasien
Influencer zwischen den Welten
1855 erscheint ein Buch, das zuerst verschrien, dann vergessen und nun gefeiert wird. Darin verarbeitet Faris al-Schidyaq sein bewegtes Leben und die Reformbewegung "Nahda", die das 19. Jh. prägte. …
#Akteur:innen, #Arrangierter Text, #Bildung/Erziehung, #Europa, #Kunst, #Naher Und Mittlerer Osten, #Neuere Und Neueste Geschichte, #Nordafrika, #Osmanen II (1839-1922), #Praktiken, #Reform
Die Sterne deuten
Was sollte ein Herrscher wissen? Vor seinem Machtantritt im Jemen des 13. Jh. sammelt al-Aschraf Umar (gest. 1296) seine Antworten in einer Art Handbuch. Diese "Tabsira" enthält vor allem …
#Abbasiden (750-1258), #Akteur:innen, #Astrologie, #Bildung/Erziehung, #Handbuch, #Institutionen, #Mittelalter, #Naher Und Mittlerer Osten, #Nordafrika, #Praktiken, #Zentralasien
Alles erklingt
Musik war in der islamischen Welt überall: MusikerInnen lehrten, reisten und traten zuhause oder am Hof auf. Die Details zum musikalischen Alltag sind allerdings über zahlreiche Quellen in vielen …
#Akteur:innen, #Bildung/Erziehung, #Frühe Neuzeit, #Gemeinschaften, #Institutionen, #Kunst, #Mamluken (1258-1517), #Naher Und Mittlerer Osten, #Nordafrika, #Osmanen I (1517-1839), #Praktiken, #Zentralasien
Iran Tag für Tag
Die älteste Tageszeitung Irans erscheint seit 1926. Damit fällt sie mit dem Machtwechsel zur Pahlavi-Dynastie zusammen, der tiefgreifende Veränderungen für Iran bedeutete. Diese spiegeln sich in …
#Akteur:innen, #Infrastruktur, #Institutionen, #Naher Und Mittlerer Osten, #Neuere Und Neueste Geschichte, #Pahlavis (1925-1979), #Praktiken, #Reform, #Zeitgeschichte, #Zeitungswesen, #Zentralasien
Zwanzig Jahre Alltag
Damaskus 1480: Der Notar Ibn Tawq fängt an, eine Art Tagebuch zu schreiben. Zwanzig Jahre lang zeichnet er jeden Tag die Ereignisse in seiner Stadt auf und lässt uns so an etwas Seltenem in Quellen …
#Akteur:innen, #Gemeinschaften, #Geschichtsschreibung, #Mamluken (1258-1517), #Mittelalter, #Naher Und Mittlerer Osten, #Orte, #Persönlicher Text, #Praktiken
Miteinander im Mittelmeer
Vor allem der Handel verband im Mittelmeer des 14. Jh. zahlreiche Akteure. Durch das Handbuch des Händlers Pegolotti schauen wir uns dieses Miteinander an und welche Faktoren dabei eine wichtige …
#Akteur:innen, #Europa, #Infrastruktur, #Institutionen, #Mamluken (1258-1517), #Mittelalter, #Naher Und Mittlerer Osten, #Nordafrika, #Praktiken
Bibel auf Arabisch
Vor allem ab dem 9. Jh. tauchen arabische Bibelübersetzungen auf. Welche Gemeinden übersetzten sie und was sagen uns die erhaltenen Manuskripte über die Verbreitung und Benutzung der arabischen …
#Abbasiden (750-1258), #Akteur:innen, #Arrangierter Text, #Gemeinschaften, #Mittelalter, #Naher Und Mittlerer Osten, #Nordafrika, #Praktiken, #Religiöser Text, #Übersetzungsbewegung
Überleben als Mittler und Spione
Die jüdische Familie Camondo baute im 18. Jh. eines der stärksten Handelshäuser in Istanbul auf. Zusätzlich waren die Camondos für die jüdische Gemeinde aktiv und vermittelten auf …
#Akteur:innen, #Europa, #Frühe Neuzeit, #Gemeinschaften, #Infrastruktur, #Institutionen, #Naher Und Mittlerer Osten, #Neuere Und Neueste Geschichte, #Osmanen I (1517-1839), #Praktiken
Das Gewebe der Städte
Stiftungen erzählen Stadtgeschichte und spiegeln Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Am Beispiel Aleppos schauen wir uns diese Institution vor allem im 18. Jh. an, erkunden aber auch ihre …
#Akteur:innen, #Frühe Neuzeit, #Infrastruktur, #Institutionen, #Mittelalter, #Naher Und Mittlerer Osten, #Nordafrika, #Orte, #Osmanen I (1517-1839), #Praktiken, #Zentralasien
Ein Osmane in London
Unter den Besuchern der ersten Weltausstellung in London 1851 war ein osmanischer Reisender. Dieser veröffentlichte seine Eindrücke anonym im "London-Reisebericht" und lässt uns daran teilhaben, …
#Akteur:innen, #Arrangierter Text, #Bildung/Erziehung, #Europa, #Gemeinschaften, #Naher Und Mittlerer Osten, #Neuere Und Neueste Geschichte, #Osmanen II (1839-1922)
Imperium ohne Geltungsdrang
Die Familie Rallis baute aus dem Osmanischen Reich heraus ein internationales, reiches und langlebiges Handelshaus auf, das allerdings kaum bekannt ist. Wir schauen uns die Rallis als Teil der …
#Akteur:innen, #Europa, #Gemeinschaften, #Infrastruktur, #Naher Und Mittlerer Osten, #Neuere Und Neueste Geschichte, #Osmanen I (1517-1839), #Osmanen II (1839-1922), #Praktiken
Von den Griechen lernen
Im 9. Jh. werden zahlreiche Werke ins Arabische übersetzt, darunter griechische Philosophen. Der Gelehrte al-Kindī treibt solche Übersetzungen nicht nur voran, sondern versucht die griechischen …
#Abbasiden (750-1258), #Akteur:innen, #Arrangierter Text, #Europa, #Gemeinschaften, #Mittelalter, #Naher Und Mittlerer Osten, #Nordafrika, #Philosophie, #Übersetzungsbewegung, #Zentralasien
Die Welt nachschlagen
Im 13. Jh. verfasst al-Qazwini eine Enzyklopädie über die irdischen und himmlischen Sphären, die reich bebildert ist. Dieses Nachschlagewerk erfreut sich nicht nur zu seinen Lebzeiten großer …
#Akteur:innen, #Arrangierter Text, #Enzyklopädie, #Ilkhaniden (ca. 1258-1330er), #Kunst, #Mamluken (1258-1517), #Mittelalter, #Naher Und Mittlerer Osten, #Nordafrika, #Zentralasien
Aufklärung transregional
Die Ideen der Aufklärung zirkulierten über viele Grenzen hinweg, auch in der islamischen Welt. Am Beispiel des iranischen Intellektuellen Mirza Agha Khan Kermani (19. Jh.) schauen wir uns an, was …
#Akteur:innen, #Arrangierter Text, #Aufklärung, #Bildung/Erziehung, #Europa, #Gemeinschaften, #Kadscharen (1789-1925), #Naher Und Mittlerer Osten, #Neuere Und Neueste Geschichte, #Reform, #Zentralasien
Khondamir schreibt Geschichte...um
Die Weltchronik von Khondamir (15./16. Jh.) lässt uns tief in die Dynamik der Geschichtsschreibung blicken: Welche Rolle spielten Chroniken für Herrscher in der islamischen Welt? Wessen Geschichten …
#Akteur:innen, #Arrangierter Text, #Frühe Neuzeit, #Gemeinschaften, #Geschichtsschreibung, #Indien Und Südostasien, #Institutionen, #Moguln (1526-1858), #Praktiken, #Safaviden (1501-1722), #Zentralasien
Stadtgeschichte aus Biographien
Um Damaskus als Zentrum der Gelehrsamkeit hervorzuheben, präsentierte Ibn Asakir (gest. 1176) Biographien bedeutender Persönlichkeiten in seiner "Geschichte von Damaskus". Als biographisches Lexikon …
#Abbasiden (750-1258), #Akteur:innen, #Arrangierter Text, #Biographische Lexika, #Gemeinschaften, #Mittelalter, #Naher Und Mittlerer Osten, #Praktiken
Multaka: Treffpunkt Museum
Im Projekt "Multaka: Treffpunkt Museum" bilden vier Berliner Museen syrische und irakische Geflüchtete zu Guides fort, damit diese Führungen für andere Geflüchtete und Newcomer anbieten. …
#Akteur:innen, #Europa, #Institutionen, #Naher Und Mittlerer Osten, #Praktiken, #Zeitgeschichte
Arabische Dichtung
Wir blicken ins 9. Jh.: Im Kontext der beiden Dichter Abu Tammam und Ibn al-Rumi, die den modernen Stil prägten, ergründen wir die Rolle der Arabischen Dichtung am Hof und für die Eliten. …
#Abbasiden (750-1258), #Akteur:innen, #Dichtung, #Institutionen, #Kunst, #Mittelalter, #Naher Und Mittlerer Osten, #Nordafrika, #Praktiken, #Zentralasien
Der Kadi und seine Zeugen
Vor etwa 40 Jahren entdeckte die Kuratorin des Islamischen Museums in Jerusalem, Amal Abu l-Hajj, völlig unverhofft einen Schatz: In einer Ecke des Museums fand sie ganze Stapel von Rechtspapieren, …
#Akteur:innen, #Dokumente, #Institutionen, #Mamluken (1258-1517), #Mittelalter, #Naher Und Mittlerer Osten, #Nordafrika, #Praktiken, #Rechtstext
Notizbuch eines Webers
Seit über 100 Jahren schlummerte in der Forschungsbibliothek Gotha ein Schatz: das Notizbuch des Webers Kamal ad-Din aus Aleppo, der im 16. Jh. seine Begegnungen mit Offizieren, anderen Händlern und …
#Akteur:innen, #Frühe Neuzeit, #Naher Und Mittlerer Osten, #Osmanen I (1517-1839), #Persönlicher Text, #Praktiken