Geschichts-Podcasts und -Episoden aus unserem Netzwerk
#frauenorte-der-podcast
FrauenOrte erzählen Geschichte(n), 52 mal in Sachsen-Anhalt und unter www.frauenorte.net. Der Podcast möchte die markanten FrauenOrte-Tafeln ergänzen, die "Geschichten dahinter" zu Gehör bringen. Akteur*innen vor Ort lassen uns teilhaben an Frauen-Schicksalen, Arbeitswelten und an den historischen Leistungen starker Frauen, die seit dem 10.Jahrhundert in Sachsen-Anhalt gelebt und gewirkt haben. Ergänzt werden diese Geschichten durch Videos auf dem eigenen FrauenOrte YouTube-Kanal.
Podcast-Meta:
Filteroptionen:
Epochen: Neuere Und Neueste Geschichte, Mittelalter, Zeitgeschichte, Antike, Frühe Neuzeit, Frühgeschichte
Elisabeth Hauptmann und die Droyßiger Anstalten (Droyßig, FrauenOrt Nr. 2)
Vorhang auf, Bühne frei! Mit diesem Podcast wird einer ehemaligen Schülerin der Droyßiger Anstalten am authentischen Ort (endlich) gebührende Aufmerksamkeit gezollt. Der Theaterkurs der Klassen 10 …
#Droyßig, #Droyßiger Anstalten, #Berthold Brecht, #Burgenlandkreis, #Beklaute Frauen, #Dreigroschenoper, #CJD Christopherusschule, #Theater, #Biografie, #Deutschland
Elisabeth von Thüringen und die Neuenburg (Freyburg/ Unstrut, FrauenOrt Nr. 5)
Wie und wo lebte die Frau, die als vierjährige ungarische Prinzessin nach Mitteldeutschland kam und durch Heirat zur thüringischen Landgräfin in einer der einflussreichsten Adelsfamilien im Europa …
#Heilige, #Mittelalter, #Burgmuseum, #Doppelkapelle, #Frauengeschichte, #FrauenOrte, #Elisabeth_von_Thüringen, #Deutschland
Die Musen sind weiblich (Start in Weißenfels)
Dr. Maik Richter, Leiter und Kurator, erzählt der FrauenOrte-Koordinatorin, welche Muse ihn inspiriert hat und warum ab Oktober 2024 Komponistinnen, Dichterinnen und Malerinnen "bei Heinrich Schütz …
#Komponistinnen, #Dichterinnen, #Malerinnen, #FrauenOrte, #Italien, #Deutschland, #Niederlande, #Frankreich, #Spanien, #Wanderausstellung
Dorothea Christiana Erxleben (Quedlinburg, FrauenOrt Nr. 32)
Im Jahr 1754 promovierte Dorothea Christiana Erxleben geb. Leporin an der medizinischen Fakultät der Friedrichsuniversität Halle. Damit ist sie Deutschlands erste Frau, die einen medizinischen …
#Medizingeschichte, #18.Jahrhundert, #Quedlinburg, #Halle (Saale), #Promotion, #Biografie, #Ärztin, #Wissenschaft
Waschmittelmuseum Genthin (Frauen und Industriekultur)
Die Koordinatorin der FrauenOrte Sachsen-Anhalt Anke Triller besucht das Waschmittelmuseum Genthin im historischen Badehaus direkt am Elbe-Havel-Kanal. Seit Jahren bewahren sechs ehemalige …
#Industriekultur, #Frauenarbeit, #Henkel, #Spee, #Persil Aus Genthin, #Elbe-Havel-Kanal, #Industriemuseum, #Jerichower Land, #DDR, #20.Jahrhundert
Fürstin Louise von Anhalt-Dessau (Wörlitz und Luisium Dessau; FrauenOrt Nr. 47)
Die FrauenOrte Koordinatorin ist zusammen mit der Dessauer Gleichstellungsbeauftragten ins „Haus der Fürstin“ nach Wörlitz eingeladen. Beim Runddurchgang durch die Dauerausstellung „Das ganze …
#Gartenreich, #Dessau-Wörlitzer Gartenreich, #Fürstin, #Von Anhalt-Dessau, #Aufklärung, #Reisen, #18.Jahrhundert, #Anhalt, #Biografie
Frauengeschichte mal anders (FrauenOrte fragen nach)
Angeregt vom "Leuchten im Schatten"- Programm des Kurt Weill-Festes 2024 fragt FrauenOrte-Koordinatorin Anke Triller bei zwei Akteurinnen genauer nach. Dazu spricht sie mit der Geigerin und Dessauer …
#Frauen Von Damals, #Instagramerin, #Klänge Der Frauen, #Komponistinnen, #Liv Migdal, #Bianca Walther, #Kurt Weill Fest, #Polizistinnen, #Babylon Berlin, #20.Jahrhundert
Leuchten im Schatten (Dessauer Festival-FrauenOrte)
Willkommen zu einem Festival, das im Jahr 2024 unter dem Motto "Das Leuchten im Schatten" die Verbindung von Kunst, FRAUENGeschichte und menschlicher Resilienz nicht nur musikalisch zelebrierte! Wie …
#FrauenOrte, #Musikerinnen, #Komponistinnen, #Musikfestival, #Kurt Weill Fest, #Bauhaus, #Frauen Von Damals, #20.Jahrhundert, #Deutschland
Gabriele Reuter (Haldensleben, FrauenOrt Nr. 44)
Anlässlich des 165. Geburtstages von Gabriele Reuter (08.02.1859 – 16.11.1941) spricht Koordinatorin Anke Triller mit Judith Vater. Sie leitet das Museum Haldensleben, auf dessen Initiative seit …
#Schriftstellerin, #Gabriele Reuter, #Haldensleben, #Emanzipation, #Uneheliche Kinder, #Gute Familie, #19.Jahrhundert, #Deutschland, #Biografie, #Bildung/ Erziehung
Ernestine Reiske (Kemberg, FrauenOrt Nr. 50)
Diese Folge führt FrauenOrte-Koordinatorin Anke Triller an den Rand der Dübener Heide. Hier in Kemberg wurde 1735 Ernestine Christine Reiske, geb. Müller geboren. Die hiesige Ganztagsschule hat sie …
#FrauenOrte, #Verlegerin, #Altphilologie, #Kemberg, #Leipzig, #Deutschland, #18.Jahrhundert, #Biografie, #Lessing, #Wirtschaftsgeschichte
Alte Elementarschule (Gernrode, FrauenOrt Nr. 35)
Gernrode - ein hübsches Städtchen im Harz mit Fachwerk- und Bäderarchitektur- enthüllt erst auf den zweiten Blick seine Frauenbildungs-Vita mit Reichsstift und Höheren Töchterschulen. Ein …
#Damenstift, #Mädchenbildung, #Reformation, #Elisabeth Von Weida, #Elementarbildung, #Sankt Cyriakus, #Romanik, #Deutschland, #16.Jahrhundert
Ottonische Herrscherinnen (Magdeburg, FrauenOrt Nr. 40)
Die FrauenOrte-Koordinatorin fragt nach dem Leben und der Rolle der Frauen um Otto, den Großen. Sie spricht mit Autorin und Journalistin Caroline Vongries und Dr. Claus-Peter Hasse, stellv. Direktor …
#Otto, #Ottonen, #Magdeburg, #Editha, #FrauenOrte, #Adelheid, #Kaiserin, #Theophanu, #10.Jahrhundert, #Mittelalter
Katharina von Bora (Lutherstadt Wittenberg, FrauenOrt Nr. 22)
Ostern 1523 floh eine Gruppe von Nonnen aus dem Zisterzienserinnen-Kloster Nimbschen. Eine sollte zur wohl bekanntesten Frau des 16. Jahrhunderts werden - die Adlige Katharina von Bora und spätere …
#FrauenOrte, #Reformation, #Katharina Von Bora, #Kloster, #Ehe, #Liebe, #Wittenberg, #Mittelalter, #Luther, #16.Jahrhundert
Brigitte Reimann (Burg, FrauenOrt Nr. 51)
Brigitte Reimann wurde 1933 in Burg bei Magdeburg geboren. Über Erinnerungsorte und die ab sofort mögliche literarisch-biografische Spurensuche in ihrer Geburtsstadt spricht die …
#Burg, #Brigitte, #Reimann, #Schriftstellerin, #Roman, #Geschwister, #FrauenOrte, #20.Jahrhundert, #Deutschland, #Biografie
Johanne und Marie Nathusius (Neinstedt, FrauenOrte Nr. 30+31)
Neinstedt im Harz blickt auf über 170 Jahre inklusive Tradition zurück, dem sich die Evangelische Stiftung Neinstedt bis heute verpflichtet fühlt. Welchen Anteil hatten Johanne von Nathusius und …
#FrauenOrte, #Sachsen-Anhalt, #Harz, #Inklusion, #Evangelische Stiftung Neinstedt, #Diakonie, #Triathlon, #19.Jahrhundert, #Biografie, #Bildung/ Erziehung
Grete Minde (Tangermünde; FrauenOrt Nr. 16)
Hören Sie von zwei ortskundigen Frauen im Gespräch mit FrauenOrte-Koordinatorin Anke Triller, welche Zeitzeugnisse in der Kaiser- und Hansestadt präsentiert werden - im Stadtmuseum im Historischen …
#Altmark, #Theodor Fontane, #Justizirrtum, #Tangermünde, #FrauenOrte, #Hansestadt, #17.Jahrhundert, #Deutschland, #Biografie, #Frühe Neuzeit
Women in Jazz – Festival
Im Jahre 2006 gestartet, ist das Festival „WOMEN IN JAZZ“ nicht nur am Geburtsort in Halle (Saale), sondern auch über Deutschland und Europa hinaus etabliert. Wie nachhaltig es seitdem die …
#FrauenOrte, #Musikerinnen, #Jazz, #Next Generation, #Festival, #Halle (Saale), #Professionalisierung, #Neuere Und Neueste Geschichte, #Amerika
Freilichtmuseum Diesdorf (Diesdorf; FrauenOrt Nr. 28)
Bereits 1911 wurde in Diesdorf, im Nordwesten der Altmark, das einzige volkskundliche Freilichtmuseum im heutigen Sachsen-Anhalt gegründet. An diesem FrauenOrt werden Einblicke in das arbeitsreiche …
#Altmark, #Wirtschaft, #Landwirtschaft, #Bäuerinnen, #Deutschland, #Neuere Und Neueste Geschichte, #Salzwedel, #20.Jahrhundert
Schloss Zerben (Zerben; FrauenOrt Nr. 33)
Im Jerichower Land steht hinterm Elb-Deich eine Schaukel im Schlosspark, wo Else Baronin von Ardenne geb. Edle und Freiin von Plotho-Zerben ihre Kindheit und Jugend verbrachte. Eine kleine Ausstellung …
#Effi Briest, #Schloss Zerben, #Jerichower Land, #Theodor Fontane, #Elisabeth Von Ardenne, #Baronin, #FrauenOrte, #19.Jahrhundert, #Biografie, #Deutschland
Die NEUBERIN Teil 2 (Zerbst FrauenOrt Nr. 12 und andere)
Am 8. März 2022 begingen wir den 325.Geburtstag von Caroline Friederike Neuber geb. Weißenborn. Ihrem außergewöhnlichen "Wander-Theater-Leben" ist eine besondere Podcast-Form gewidmet. Begeben Sie …
#FrauenOrte, #Leipzig, #Neuberin, #Theater, #Zerbst, #Hohenerxleben, #Blankenburg, #18.Jahrhundert, #Biografie
Die NEUBERIN (Weißenfels, FrauenOrt Nr. 10 und andere)
Am 8. März 2022 begingen wir den 325.Geburtstag von Caroline Friederike Neuber geb. Weißenborn. Ihrem außergewöhnlichen "Wander-Theater-Leben" ist eine besondere Podcast-Form gewidmet. Begeben Sie …
#Neuberin, #Theater, #18.Jahrhundert, #Deutschland, #Weißenfels, #Vogtland, #Leipzig, #Biografie, #Frühe Neuzeit, #Blankenburg
FrauenOrt goes Schule (Halle, FrauenOrt Nr. 11 und andere)
Schulen mit Frauen als Namenspatinnnen sind immer noch selten anzutreffen. Dass und wie es gelingen kann die Richtige zu finden, verrät Romina Altenburg, Schulleiterin der "Marguerite Friedlaender …
#FrauenOrte, #Sachsen-Anhalt, #Schule, #Friedlaender, #Töpfern, #Namenspatin, #Bauhaus, #20.Jahrhundert, #Bildung/ Erziehung
NS-Gedenkstätten (Bernburg und Prettin FrauenOrte Nr. 14 und 17)
Im Rahmen des Heimatstipendium #2- Programmes der Gegenwartskunst der Kunststiftung Sachsen-Anhalt waren 10 Künstler*innen 12 Monate in 10 Museen und Gedenkstätten zu Gast. Besonderer Dank gilt …
#FrauenOrte, #Bernburg, #Schloss Lichtenburg, #NS-Gedenkstätten, #Kunststiftung, #Heimatstipendium, #Prettin, #20.Jahrhundert, #Deutschland, #Euthanasie
Sammlung Käthe Kruse (Bad Kösen; FrauenOrt Nr. 09)
Die FrauenOrte Koordinatorin besucht Käthes "Puppenstube" in Bad Kösen und erfährt von Museumsmitarbeiterin und Ausstellungskuratorin Kristin Gerth Erstaunliches über die Puppenunternehmerin …
#FrauenOrte, #Sachsen-Anhalt, #Heilbad Bad Kösen, #Puppen, #Manufaktur, #Marketing, #Wirtschaft, #Biografie, #20.Jahrhundert, #Deutschland
Diakonissen-Mutterhaus (Halle; FrauenOrt Nr. 41)
Die FrauenOrte-Koordinatorin traf sich mit Oberin Sr. Elisabeth Koch im Diakonissen-Mutterhaus in Halle. Während eines Rückblicks auf deren wechselvolle 85 Lebensjahre erfuhr sie, warum die Tochter …
#Diakonie, #Diakonisse, #Mutterhaus, #Halle (Saale), #Krankenhaus, #Neuere Und Neueste Geschichte, #Konfession, #Deutschland, #Biografie, #Protestantisch
Burg Giebichenstein Kunst(hoch)schule (Halle; FrauenOrt Nr. 11)
Gemeinsam mit der Kunsthistorikerin und ehemaligen Pressesprecherin Dr. Renate Luckner-Bien sowie Annika Sominka, Frieda Nasthold und Marie Witte vom FemPower-Team des sehr lebendigen FrauenOrtes …
#Kunst, #Design, #Professorin, #Studentin, #Meisterin, #FrauenOrte, #FEMPOWER, #Halle (Saale), #20.Jahrhundert, #Deutschland
Kongregation der Schwestern von der heiligen Elisabeth (Halle; FrauenOrt Nr. 52)
Gemeinsam mit Sr. M. Dominika von der Kongregation der Schwestern von der heiligen Elisabeth schaut FrauenOrte-Koordinatorin Anke Triller auf deren Wirken von 1891 bis 2021 in Halle (Saale) zurück, …
#Elisabeth-Schwestern, #Frauenkloster, #FrauenOrte, #Krankenhaus, #Halle (Saale), #Neuere Und Neueste Geschichte, #Konfession, #Bildung/ Erziehung, #Deutschland, #Katholisch
Jenny-Marx-Haus (Salzwedel; FrauenOrt Nr. 8)
Pandemiebedingt ist Koordinatorin Anke Triller online zum Gespräch verabredet: mit Gabriele Henschke, Regionalbüroleiterin der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Sachsen-Anhalt, Ulrich Kalmbach, …
#FrauenOrte, #Salzwedel, #Marx, #Jenny Marx, #Biografie, #19.Jahrhundert, #Deutschland, #Politik, #Altmark, #Kapital
Von Jenaisches Freiweltliches Adeliges Fräuleinstift (Halle; FrauenOrt Nr.49)
FrauenOrte-Koordinatorin Anke Triller besucht die Evangelisch-Reformierte Domgemeinde zu Halle, die als Erbin den Nachlass des Damenstiftes verwaltet. Deren Archivarin Frau Hinschke hat sich intensiv …
#Halle (Saale), #Reformierte Gemeinde, #Von Jena, #Adeliges Fräuleinstift, #18.Jahrhundert, #Stift, #Frauengeschichte, #Deutschland
Frauenwahlrecht (Dessau, Halberstadt, Merseburg; FrauenOrte Nr.6+23+43)
Die Umsetzung des 1918 in Deutschland beschlossenen Frauenwahlrechts erfolgte auch auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalts in mehreren Etappen. Vom langen steinigen Weg dorthin und den ersten …
#FrauenOrte, #Frauenwahlrecht, #Merseburg, #Dessau, #Sachsen-Anhalt, #Halberstadt, #Parlamentarierinnen, #20.Jahrhundert, #Politik, #Deutschland
Mechthild von Magdeburg (Magdeburg; FrauenOrt Nr.25)
Erstmals wegen der Pandemie online aufgezeichnet, spricht die FrauenOrte-Koordinatorin in dieser Folge mit Journalistin und Autorin Caroline Vongries über Mechthilds unkonventionellen Lebensweg als …
#Begine, #Mystikerin, #Poetin, #Kloster Sankt Marien Zu Helfta, #Magdalenenkapelle, #13.Jahrhundert, #Deutschland, #Mittelalter
Droyßiger Anstalten (Droyßig; FrauenOrt Nr. 2)
Fürst Otto Victor von Schönburg-Waldenburg stiftete 1847 Preußen ein Seminar für die Ausbildung von evangelischen Lehrerinnen. Im Zuge der preußischen Reform der Mädchenschulbildung 1908 …
#Droyßig, #Schule, #Kindergärtnerinnen, #Preußen, #CJD Christopherusschule, #19.Jahrhundert, #Neuere Und Neueste Geschichte, #Bildung/ Erziehung, #Deutschland, #Burgenlandkreis
Kloster Sankt Marien (Helfta; FrauenOrt Nr. 7)
Koordinatorin Anke Triller trifft sich am Stadtrand von Luthers Geburts- und Sterbeort Eisleben mit Frauen, die sich seit 20 Jahren für ihren FrauenOrt einsetzen. Die stellvertretende Priorin des …
#FrauenOrte, #Starke Frauen, #Kloster Sankt Marien Zu Helfta, #Zisterzienserinnen, #Lutherstadt Eisleben, #Mittelalter, #13.Jahrhundert, #Kloster, #Zeitgeschichte
Industrie-und Filmmuseum (Wolfen; FrauenOrt Nr. 4)
Koordinatorin Anke Triller trifft sich mit der Museums-Kustodin des ifm und zwei Zeitzeuginnen in der ehemaligen ORWO-Filmfabrik im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen. Hören Sie, warum und unter welchen …
#FrauenOrte, #Starke Frauen, #Europäische Industriegeschichte, #Industrie- Und Filmmuseum Wolfen, #Filmproduktion, #Chemiearbeiterinnen, #Zeitgeschichte, #20.Jahrhundert, #Neuere Und Neueste Geschichte, #DDR
KiTa Rotkäppchen (Zörbig; FrauenOrt Nr.1)
Es war einmal… und ist noch heute - das „Rotkäppchen“, genauer gesagt die Kindertagesstätte selbigen Namens in Zörbig! Als ältester, am historischen Ort durchgehend als Kindereinrichtung …
#FrauenOrte, #Starke Frauen, #Kindergarten, #Friedrich Fröbel, #Sachsen-Anhalt, #19.Jahrhundert, #Bildung/ Erziehung, #DDR, #Deutschland, #Kindergärtnerin
Gräfin Anna zu Stolberg-Wernigerode (Wernigerode; FrauenOrt Nr.3)
In dieser Episode lädt Gräfin Anna von Stolberg-Wernigerode (1837-1907) alias Katrin Dziekan, Kustodin der Schloß Wernigerode GmbH, zur Spurensuche durchs "Märchen"-Schloß" hoch über den …
#Schloss, #Wernigerode, #Historismus, #Salonkultur, #Gräfin Anna Zu Stolberg-Wernigerode, #FrauenOrte, #Harz, #Deutschland, #Adlige, #Sachsen-Anhalt