Geschichts-Podcasts und -Episoden aus unserem Netzwerk
Tell me a history - Erzähl mir eine Geschichte
Kulturgeschichte des "islamischen" Raumes
Podcast-Meta:
Filteroptionen:
Epochen: Neuere Und Neueste Geschichte, Zeitgeschichte, Mittelalter, Antike, Frühe Neuzeit, Frühgeschichte
Khondamir schreibt Geschichte...um
Die Weltchronik von Khondamir (15./16. Jh.) lässt uns tief in die Dynamik der Geschichtsschreibung blicken: Welche Rolle spielten Chroniken für Herrscher in der islamischen Welt? Wessen Geschichten …
#Frühe Neuzeit, #Indien Und Südostasien, #Zentralasien
Gebundene Schönheit
Ab dem 15. Jh. taucht im persischsprachigen Raum ein neues Buchformat auf: Alben, in denen Herrscher Kalligrafie und Malerei zu Juwelen in ihren Sammlungen komponieren lassen. Zum Entzücken gedacht, …
#Europa, #Frühe Neuzeit, #Indien Und Südostasien, #Mittelalter, #Naher Und Mittlerer Osten, #Neuere Und Neueste Geschichte, #Zentralasien
Stadtgeschichte aus Biographien
Um Damaskus als Zentrum der Gelehrsamkeit hervorzuheben, präsentierte Ibn Asakir (gest. 1176) Biographien bedeutender Persönlichkeiten in seiner "Geschichte von Damaskus". Als biographisches Lexikon …
#Mittelalter, #Naher Und Mittlerer Osten
Die Osmanen II
Wir blicken auf die Zeit der Tanzimat (umfassender Reformen) ab 1839 und begleiten das Osmanische Reich bis zu seinem Ende nach dem Ersten Weltkrieg. Wie kam es zu den Reformen und welche …
#Naher Und Mittlerer Osten, #Neuere Und Neueste Geschichte, #Nordafrika, #Osteuropa, #Südeuropa
Multaka: Treffpunkt Museum
Im Projekt "Multaka: Treffpunkt Museum" bilden vier Berliner Museen syrische und irakische Geflüchtete zu Guides fort, damit diese Führungen für andere Geflüchtete und Newcomer anbieten. …
#Europa, #Naher Und Mittlerer Osten, #Zeitgeschichte
Arabische Dichtung
Wir blicken ins 9. Jh.: Im Kontext der beiden Dichter Abu Tammam und Ibn al-Rumi, die den modernen Stil prägten, ergründen wir die Rolle der Arabischen Dichtung am Hof und für die Eliten. …
#Mittelalter, #Naher Und Mittlerer Osten, #Nordafrika, #Zentralasien
Die Qajaren
Wie ging es im Iran unter den Qajaren (1789-1925) weiter? Wie entwickelten sich die Beziehungen zu den Großreichen Russland und Großbritannien und was veränderte die Verfassungsrevolution? …
#Frühe Neuzeit, #Naher Und Mittlerer Osten, #Neuere Und Neueste Geschichte, #Zentralasien
Museum für Islamische Kunst
Seit über 100 Jahren stellt das Museum für Islamische Kunst in Berlin Architektur, Keramik, Buchmalerei und vieles mehr aus der islamischen Welt aus. Welche Idee hinter der Gründung des Museums …
#Europa, #Naher Und Mittlerer Osten, #Neuere Und Neueste Geschichte, #Zeitgeschichte
Der Kadi und seine Zeugen
Vor etwa 40 Jahren entdeckte die Kuratorin des Islamischen Museums in Jerusalem, Amal Abu l-Hajj, völlig unverhofft einen Schatz: In einer Ecke des Museums fand sie ganze Stapel von Rechtspapieren, …
#Mittelalter, #Naher Und Mittlerer Osten, #Nordafrika
Notizbuch eines Webers
Seit über 100 Jahren schlummerte in der Forschungsbibliothek Gotha ein Schatz: das Notizbuch des Webers Kamal ad-Din aus Aleppo, der im 16. Jh. seine Begegnungen mit Offizieren, anderen Händlern und …
#Frühe Neuzeit, #Naher Und Mittlerer Osten
Das Mogulreich
Von Zentralasien aus eroberten Nachkommen von Dschingis Khan (gest. 1227) und Timur (gest. 1405) nach und nach den indischen Subkontinent und bildeten das Mogulreich, eine der langlebigsten Dynastien …
#Frühe Neuzeit, #Indien Und Südostasien, #Neuere Und Neueste Geschichte
Islamisches Recht
Nachdem meine Dissertation nun eingereicht ist, geht es endlich mit höherer Frequenz weiter und wir steigen gleich mit einem sehr komplexen Thema ein, dem Islamischen Recht: Worauf baut es auf und …
#Frühe Neuzeit, #Mittelalter, #Naher Und Mittlerer Osten, #Neuere Und Neueste Geschichte, #Osteuropa, #Zentralasien
Die Safaviden
Die Safaviden (1501-1722) haben wir bereits als Widersacher der Osmanen kennengelernt und nun schauen wir sie uns genauer an: Nach den Ilkhaniden etablierten sie das nächste Großreich in der Region …
#Frühe Neuzeit, #Naher Und Mittlerer Osten, #Zentralasien
Die Osmanen I
Die Herrschaft der Osmanen setzte nicht nur den Mamluken ein Ende (1517), sondern war bis zum 20. Jh. Teil der islamischen, europäischen und globalen Geschichte: Konkurrenz mit den Habsburgern und …
#Frühe Neuzeit, #Mittelalter, #Naher Und Mittlerer Osten, #Nordafrika, #Osteuropa
Buchkultur und Wissensvermittlung
Im 13. Jh. gehörten Syrien und Ägypten zu den belesensten Gesellschaften weltweit. Bücher (vor-)lesen, schreiben und verbreiten waren ganz wichtige Bestandteile des Alltags für Herrscher, …
#Mittelalter, #Naher Und Mittlerer Osten, #Nordafrika
Die Ilkhaniden (Mongolen)
Die Mongolen sind da: Im Laufe des 13. Jahrhunderts eroberten sie abbasidische Gebiete und gründeten das Reich der Ilkhaniden (= Ilkhane), das sich über den heutigen Irak, Iran und Großteile von …
#Asien, #Mittelalter, #Naher Und Mittlerer Osten, #Zentralasien
Die Mamluken
Kurz vor dem Ende der Abbasidenherrschaft (1258 n. Chr.) blicken wir in den Westen des Reiches, nach Ägypten und Syrien. Hier kommen 1250 n. Chr. die Mamluken (Militärsklaven) an die Macht und …
#Mittelalter, #Naher Und Mittlerer Osten, #Nordafrika
"Die Kultur der Ambiguität. Eine andere Geschichte des Islams"
In der fünften Folge geht es um "die" islamische Kultur - was genau damit gemeint ist, warum der Begriff schwierig ist und wie man sich ihr doch nähern kann. …
#Mittelalter, #Naher Und Mittlerer Osten, #Nordafrika, #Westeuropa, #Zentralasien
Die Abbasiden
Wir steigen wieder in den historischen Überblick ein und es geht weiter mit der Dynastie der Abbasiden (750-1258 n. Chr.). Ihre Herrschaft unterschied sich in vielen Bereichen von der Frühzeit und …
#Mittelalter, #Naher Und Mittlerer Osten, #Nordafrika, #Zentralasien
"Der Koran als Text der Spätantike"
Der Koran wird uns noch in vielen Folgen begegnen, weswegen es gleich in der dritten Folge um diesen Text, sein Entstehungsumfeld, seine Form und Funktionen geht. …
#Mittelalter, #Naher Und Mittlerer Osten
Die Frühzeit
In der zweiten Folge spreche ich mit Prof. Dr. Jens Scheiner von der Georg-August-Universität in Göttingen über die Zeit nach Muhammads Tod (632 bis ca. 750 n. Chr.): Wie ging es mit der Gemeinde …
#Mittelalter, #Naher Und Mittlerer Osten, #Nordafrika, #Westeuropa, #Zentralasien
Muhammad
In der ersten Folge spreche ich mit Prof. Dr. Gudrun Krämer von der FU Berlin über (den Propheten) Muhammad (gestorben 632): In welcher Welt er lebte, wie es zur Verkündung des Islam kam und welche …
#Mittelalter, #Naher Und Mittlerer Osten