Geschichts-Podcasts und -Episoden aus unserem Netzwerk

Filteroptionen:

   
Beliebte Themen: Erster Weltkrieg, 20. Jahrhundert, USA, Frankreich, Zweiter Weltkrieg, England
Epochen: Neuere Und Neueste Geschichte, Zeitgeschichte, Mittelalter, Antike, Frühe Neuzeit, Frühgeschichte
Geschichte ist Gegenwart! (04.07.2023)
Die Arktis – Von der Friedenszone zur internationalen Konfliktzone

Die Arktis wird zunehmend zum Schauplatz geopolitischer Spannungen zwischen großen globalen und kleinen regionalen Mächten. Doch welche Akteure spielten in der Arktis seit der Zeit des Kalten …
#Zeitgeschichte, #Arktis, #Geopolitik

Geschichte ist Gegenwart! (28.03.2023)
The New Germany, Season 2 - Episode 3: Germany and Poland

Season 2, episode 3 of our seven-part series "The New Germany" with historian Katja Hoyer and journalist Oliver Moody. Germany and Poland: What role does the past play with regard to the current tense …
#Zeitgeschichte, #Deutschland, #Polen

Geschichte ist Gegenwart! (14.03.2023)
The New Germany, Season 2 - Episode 2: Germany and China

Season 2, episode 2 of our seven-part series "The New Germany" with historian Katja Hoyer and journalist Oliver Moody. Germany and China: What is the historical background to this complex bilateral …
#Zeitgeschichte, #Zeitenwende

Geschichte ist Gegenwart! (07.03.2023)
Das Jahr 1923 und German Schuldenangst

Der russische Krieg gegen die Ukraine hat in Deutschland die Angst vor einer Wirtschaftskrise und steigender Inflation verstärkt. Welche Rolle die Erfahrungen im Krisenjahr 1923 für die weitere …
#Neuere Und Neueste Geschichte, #Inflation, #Weimarer Republik

Geschichte ist Gegenwart! (28.02.2023)
The New Germany, Season 2 - Episode 1: Germany’s Russians

Season 2, episode 1 of our seven-part series "The New Germany" with historian Katja Hoyer and journalist Oliver Moody. Germans with Russian roots: When, why and from where did they come to Germany? …
#Zeitgeschichte, #Zeitenwende

Geschichte ist Gegenwart! (15.02.2023)
Rechte Geschichtsbilder im Video-Gaming

Seit den Anschlägen in Halle und Hanau spricht Deutschland wieder über rechte Räume und Netzwerke im Online-Gaming. Stehen zumeist Spieleplattformen als Kommunikationsräume im Fokus, nimmt die …
#Zeitgeschichte, #Gaming, #Videospiele

Geschichte ist Gegenwart! (12.01.2023)
Asylpolitik: Eine Konfliktgeschichte

Die Asylpolitik wird immer wieder kontrovers diskutiert, seit Ende des Zweiten Weltkrieges ist es eine politische Konfliktgeschichte, in der es um das gesellschaftliche Selbstverständnis geht: Welche …
#Zeitgeschichte, #Asypolitik, #Asylrecht, #Flucht

Geschichte ist Gegenwart! (06.12.2022)
Aktivist:innen in Russland: Zwischen Untergrund und Friedensnobelpreis

Aufzuklären und aus der Geschichte lernen zu wollen, zieht sich als roter Faden durch das Leben und Engagement von Irina Scherbakowa und ihre Kolleg:innen. Nicht erst seit dem Friedensnobelpreis an …
#Zeitgeschichte

Geschichte ist Gegenwart! (21.11.2022)
Das Ringen um die neue Weltordnung

Der russische Krieg gegen die Ukraine hat den Westen in eine neue Wirklichkeit gestoßen. Spätestens seit dem 24. Februar 2022 ist klar: Der bisherigen internationalen Ordnung fühlen sich immer …
#Zeitgeschichte, #Weltordnung

Geschichte ist Gegenwart! (21.10.2022)
Ukraine: Eine Nation unter Beschuss

Was hat der russische Angriff auf die Ukraine mit der imperialen Vergangenheit Russlands zu tun? Was sind die zentralen Bestandteile der ukrainischen nationalen Identität? Was ist der Antrieb für …
#Zeitgeschichte, #Ukraine, #Russland

Geschichte ist Gegenwart! (06.09.2022)
Wohnen – wo Privates politisch ist

Wohnen ist privat und gleichzeitig zentral für politische Entscheidungen. Wie hat die Wohnungspolitik der letzten Jahrzehnte Großstädte geprägt? Welche mal als modern geltenden Ideen zum Wohnen …
#Zeitgeschichte, #Wohnungspolitik

Geschichte ist Gegenwart! (22.08.2022)
The New Germany, Part 4: The Lid of History

Part 4 of our four-part series **The New Germany** with historian Katja Hoyer and journalist Oliver Moody. How has Germany's fractured history affected its self-image as a nation? How and why are key …
#Zeitgeschichte, #Zeitenwende

Geschichte ist Gegenwart! (08.08.2022)
The New Germany, Part 3: German Energy Policy and Russian Gas

Part 3 of our four-part series **The New Germany** with historian Katja Hoyer and journalist Oliver Moody. How has Germany's rapacious appetite for energy been satiated over time? What now? How can …
#Zeitgeschichte, #Zeitenwende, #Ukraine

Geschichte ist Gegenwart! (25.07.2022)
The New Germany, Part 2: A Love-Hate Relationship

Part 2 of our four-part series **The New Germany** with historian Katja Hoyer and journalist Oliver Moody. They explore Germany's long relationship with Russia. What is the Germany-Russia dimension of …
#Zeitgeschichte, #Zeitenwende, #Ukraine

Geschichte ist Gegenwart! (19.07.2022)
Russia: When History Becomes a Weapon (Englische Folge)

Warum setzt Vladimir Putin Geschichte als Mittel geopolitischer Expansion ein – und schreibt sie um? Die Geschichte des Zarenreiches und der Sowjetunion spielen als Waffe nach innen und außen eine …
#Zeitgeschichte, #Russland

Geschichte ist Gegenwart! (12.07.2022)
The New Germany, Part 1: The Bundeswehr and Germany's Mindset

In part one of our four-part series **The New Germany**, historian Katja Hoyer and journalist Oliver Moody discuss Germany's relationship to its military past and how the Bundeswehr needs to change. …
#Zeitgeschichte, #Zeitenwende

Geschichte ist Gegenwart! (08.03.2022)
Belarus: Was bleibt von den Protesten 2020?

In Massen demonstrierten in Belarus Menschen im Sommer 2020 gegen das diktatorische Regime. Die Regierung reagierte brutal. Iryna Kashtalian, belarussische Historikerin, trägt Erfahrungen von …
#Zeitgeschichte, #Politik, #Belarus

Geschichte ist Gegenwart! (08.02.2022)
Sind Russland und China heute Imperien?

Gründe für die Putinsche Politik in der Ukrainekrise gibt es viele. Welche Rolle spielen die imperialen Ansprüche der Sowjetunion? Und gibt es heute eigentlich noch Imperien, oder geht es um …
#Politik, #Russland, #China, #Ukraine, #Türkei, #Zeitgeschichte

Geschichte ist Gegenwart! (30.11.2021)
#30PostSovietYears: Kann Kunst versöhnen?

Die Folgen des Zerfalls der Sowjetunion und des Ende des Kalten Krieges vor drei Jahrzehnten wirken bis heute nach. Zusammen mit der bildenden Künstlerin Katharina Roters fragen wir, welche Impulse …
#Erinnerungskultur, #Sowjetunion, #Zeitgeschichte

Geschichte ist Gegenwart! (23.09.2021)
Deutschland und Polen - Geschichte und Zukunft einer guten Nachbarschaft

Beinahe unbemerkt sind fünfzig Jahre seit dem Kniefall von Warschau und dreißig Jahre seit der Unterzeichnung des deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrags vergangen – beide bedeutende Wegmarken …
#Politik, #Polen, #Europa, #Zeitgeschichte

Geschichte ist Gegenwart! (24.06.2021)
Russland - Großmacht mit historisch gewachsenem Sonderstatus?

Die Beziehungen Deutschlands zu den Nachfolgestaaten der Sowjetunion sind bis heute geprägt von der Erinnerung an den deutschen Vernichtungskrieg im Osten, der mit dem Überfall der Wehrmacht im Juni …
#Russland, #Sowjetunion, #Zweiter Weltkrieg, #Zeitgeschichte

Geschichte ist Gegenwart! (29.04.2021)
Belarus – Über Proteste, Demokratie und Diaspora

In Belarus demonstriert die Bevölkerung seit August 2020 für demokratische Reformen. Regierung und Behörden gehen massiv gegen die Proteste vor und der Rest Europas bleibt überwiegend in der Rolle …
#Belarus, #Demokratie, #Protest, #Democracy, #Zeitgeschichte

Geschichte ist Gegenwart! (25.03.2021)
Die Vorgeschichte der Hohenzollern-Debatte. Adel, Nationalsozialismus und Mythenbildung nach 1945.

Die Verwicklung der Hohenzollern, insbesondere des Kronprinzen Wilhelm von Preußen, in die Etablierung der NS-Diktatur steht im Mittelpunkt einer Forschungskontroverse und öffentlichen …
#Politik, #Nationalsozialismus, #Widerstand, #Böhmermann, #Zeitgeschichte

Geschichte ist Gegenwart! (25.02.2021)
Jüdisches Leben in Deutschland seit 1945

Unter welchen Bedingungen konnten Jüdinnen und Juden nach dem Zweiten Weltkrieg im Land der Täter ihr Leben wieder aufbauen und wie hat sich das Zusammenleben zwischen ihnen und der deutschen …
#Politik, #Juden, #Antisemitismus, #Zeitgeschichte

Geschichte ist Gegenwart! (27.01.2021)
Deutschland und Frankreich – Fremde Freunde?

Was haben »Kaiserproklamation« und die Gründung des Deutschen Reiches im Spiegelsaal von Versailles 1871 mit den deutsch-französischen Beziehungen heute zu tun? Wie sehr trägt das Bild von der …
#Zeitgeschichte

Geschichte ist Gegenwart! (17.12.2020)
Geschichtsvermittlung ist eine Zukunftsbranche

Joachim Telgenbüscher, Ressortleiter Geschichte beim Verlag Gruner & Jahr, spricht über die Chancen, Besonderheiten und Herausforderungen von Geschichtsvermittlung im digitalen Raum. Zudem erörtert …
#Geschichtsvermittlung, #Digitale Bildung, #Zeitgeschichte

Geschichte ist Gegenwart! (26.11.2020)
Tatjana Tönsmeyer: Das europäische Erbe der NS-Besatzungsherrschaft

Welche Alltagserfahrungen machten Millionen von Menschen in Ost- und Westeuropa während des Zweiten Weltkriegs unter deutscher Besatzung? Wie wird in Deutschland heute an die Besatzungsgeschichte …
#Nationalsozialismus, #Europa, #Weltkrieg, #Erinnerung, #Zeitgeschichte

Geschichte ist Gegenwart! (19.10.2020)
Natasha A. Kelly: Rassismus und die Geschichte Schwarzer Menschen in Deutschland

Über die Geschichte(n) Schwarzer Menschen in Deutschland wissen wir immer noch zu wenig: Mit der Kommunikationssoziologin Natasha A. Kelly sprechen wir im neuen History & Politics Podcast über die …
#Rassismus, #Politik, #Deutschland, #Kolonialismus, #Black Lives Matter, #Schwarze Menschen, #Zeitgeschichte

Geschichte ist Gegenwart! (24.09.2020)
Sandra Günter: Sport macht Gesellschaft?

In der Corona-Krise wurde deutlich: Sport nimmt eine wichtige Rolle für die Gesellschaft ein. Wie war die Beziehung von Sport und Gesellschaft in der Geschichte? Und wie haben sich politische Regime …
#Politik, #Politics, #Zeitgeschichte

Geschichte ist Gegenwart! (27.08.2020)
Stefanie Middendorf: Geschichte der Staatsverschuldung: Kredite für die öffentliche Hand

Staaten verschulden sich seit jeher, um ihre Aufgaben zu finanzieren. Doch: Welche Schulden gelten als legitim? Wer kann das entscheiden? Und: Wie werden diese zurückgezahlt? Fragen die uns durch die …
#Staatsverschuldung, #Public Debt, #EU, #Europe, #Finanzen, #Finance, #Zeitgeschichte

Geschichte ist Gegenwart! (27.07.2020)
Helene von Bismarck: Großbritannien und die EU – ein historisches Missverständnis?

Wie „anders“ ist Großbritannien im Vergleich zu Kontinentaleuropa? Welches Geschichtsverständnis steht hinter dem Konzept des „Global Britain“, das die Diskussionen rund um den Brexit bis …
#Politik, #Politics, #Brexit, #EU, #Zeitgeschichte

Geschichte ist Gegenwart! (25.06.2020)
Aleida Assmann: Was hält Europas Sterne zusammen?

Mit Blick auf die Geschichte der EU analysiert Aleida Assmann Quellen für den europäischen Zusammenhalt ebenso wie aktuelle Bruchlinien und erklärt, warum es dringend einen neuen Nationenbegriff …
#Europa, #Zusammenhalt, #Nationalismus, #Zeitgeschichte

Geschichte ist Gegenwart! (08.06.2020)
Birte Förster: Rolle rückwärts bei der Gleichberechtigung?

Wie hat die Corona-Pandemie soziale Gegensätze verschärft? Hat sie Mängel in der Gleichberechtigung der Geschlechter offenlegt oder verstärkt? Wie und warum entstehen Geschlechterunterschiede und …
#Corona, #Krise, #Gleichberechtigung, #Geschlechterrollen, #Zeitgeschichte

Geschichte ist Gegenwart! (06.05.2020)
Till van Rahden: Demokratie in Krisenzeiten

Die Corona-Pandemie fordert uns als Gesellschaft heraus. Gibt es noch genug Raum für Streit, für die Auseinandersetzung mit abweichenden Meinungen? Wie ist es um das Vertrauen zwischen Regierung und …
#Demokratie, #Gemeinschaft, #Politik, #Corona, #Pandemie, #Europa, #Zeitgeschichte

Geschichte ist Gegenwart! (17.04.2020)
Elke Gryglewski: Alles gesagt, alles gezeigt?

Wie kann man heute die Geschichte des Nationalsozialismus so erzählen, dass sie gut verständlich ist? Verändern sich die Themenschwerpunkte? Wie gehen die Dokumentationszentren mit Provokationen …
#Politik, #Erinnerung, #Holocaust, #Zeitgeschichte

Geschichte ist Gegenwart! (27.03.2020)
Frank Uekoetter: Pandemien und Politik

Pandemien führten in der Geschichte zu massiven politischen und gesellschaftlichen Verwerfungen. Massenerkrankungen forderten in der Vergangenheit sowohl von der staatlichen Obrigkeit als auch von …
#Corona-Virus, #Corona, #Politics, #Pandemic, #Pandemie, #Zeitgeschichte