Geschichts-Podcasts und -Episoden aus unserem Netzwerk
Filteroptionen:
Epochen: Neuere Und Neueste Geschichte, Mittelalter, Antike, Zeitgeschichte, Frühe Neuzeit, Frühgeschichte
Die Schweiz stimmt ab: Charme und Schrecken der direkten Demokratie
Seit der Gründung des modernen Bundesstaats im Jahr 1848 hat die Schweiz rund 700 Mal über die unterschiedlichsten Themen abgestimmt: vom Beitritt zur UNO über das Verbot von Minaretten bis hin zum …
#Schweiz, #Kantone, #Föderalismus, #Bundesstaat, #Demokratie, #Volksentscheid, #Abstimmungen, #Referendum, #Volksinitiative, #Tyrannei Der Mehrheit, #Politik, #Gesellschaft, #19. Jahrhundert, #20. Jahrhundert, #Armee, #Minarette, #Manager, #Abzocker, #Juden, #Antisemitismus, #Ökologie, #Rassismus, #Schwarzenbach, #Zuwanderung, #Migration, #Wahlrecht, #Neuere Und Neueste Geschichte, #1848, #Verfassung, #Populismus, #AfD, #Alternative Für Deutschland, #Bürger, #Bürgerentscheid, #FPÖ, #SVP, #Schweizerische Volkspartei, #Christoph Blocher, #EWR, #1992, #Europa, #Thomas Minder
Die Taiwanfrage: Wie eine Insel zum ideologischen Schlachtfeld wurde
Wohin gehört Taiwan? Der Inselstaat vor der Küste der Volksrepublik China ist seit Jahrzehnten Schauplatz von geopolitischen und ideologischen Auseinandersetzungen. Dem Westen und allen voran den …
#Taiwan, #China, #USA, #Japan, #Imperialismus, #Demokratie, #Autokratie, #Kuomintang, #Kommunismus, #2. Weltkrieg, #Kolonialismus, #Ming-Dynastie, #Qing-Dynastie, #Chiang Kai-Shek, #Mao Zedong, #Volksrepublik, #Westen, #20. Jahrhundert, #Industrialisierung, #Kaiserreich
Der Parlamentarische Rat und das Grundgesetz (1948/49), mit Dr. Benedikt Wintgens
T: Kalter Krieg und Europäische Einigung | Verknüpfte Folgen | Präambel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (1949) (15.09.2024) …
#Deutschland, #Zeitgeschichte, #Grundgesetz, #Parlamentarischer Rat, #Besatzungszeit, #Demokratie
Orte der deutschen Demokratiegeschichte, mit A. Braune, M. Lang & K.-M. Sprenger [Weimarer Rendez-vous]
X: Geschichtswissenschaft und Erinnerungskultur | Dies ist eine Auftragsproduktion für das Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte …
#Deutschland, #Neuere Und Neueste Geschichte, #Zeitgeschichte, #Demokratie, #Erinnerungskultur
Der Mann, der das heutige Europa erfand: Richard Coudenhove-Kalergi
Nur wenige kennen heute noch seinen Namen, dabei hat er den Kontinent geprägt, auf dem wir leben: Richard Coudenhove-Kalergi (1894-1972) war der Vordenker eines geeinten Europas – und das zu einer …
#Europa, #Paneuropa, #Hymne, #Politik, #Ideengeschichte, #20. Jahrhundert, #Deutschland, #Gesellschaft, #1920er, #Adel, #Eliten, #Demokratie, #Faschismus, #Europawahlen, #Europäische Union, #EU, #Europarat, #2. Weltkrieg, #Exil, #Ida Roland, #Richard Coudenhove-Kalergi, #Kalergi-Plan, #Verschwörungstheorien
Wie ein Tag im März die Demokratie zertrümmerte: Das Ermächtigungsgesetz von 1933
Das Ermächtigungsgesetz vom 23. März 1933 bedeutete das Ende der Weimarer Republik – und den Beginn der Nazi-Diktatur in Deutschland. War das tatsächlich die Vollendung der Machtergreifung auf …
#Ermächtigungsgesetz, #Notverordnung, #Weimarer Republik, #Weimar, #Deutschland, #Nationalsozialismus, #20. Jh.
Rechtsstaat, #Parlamentarismus, #Gewaltenteilung, #Hitler, #Göring, #Zentrumspartei, #NSDAP, #Hindenburg, #Reichstag, #Diktatur, #Demokratie, #Konservative, #Konservatismus, #Wels, #SPD
Aufstieg der Diktatoren (Teil 2) – Hitlers Putsch im Bierkeller
Am 8. November 1923 startete Adolf Hitler in München einen Putsch gegen die Regierung – und scheiterte. Heute dominiert vielerorts die Perspektive, dass diese Aktion von Anfang zum Scheitern …
#Deutschland, #Neuere Geschichte, #20. Jahrhundert, #Weimar, #Weimarer Republik, #1920er, #Adolf Hitler, #Hitler, #Mussolini, #Friedrich Ebert, #Gustav Von Kahr, #Otto Von Lossow, #Gustav Stresemann, #Nationalsozialismus, #NSDAP, #Nazi, #München, #Bayern, #Bierkellerputsch, #Putsch, #KPD, #Kommunisten, #Umsturz, #Demokratie, #Diktatur, #Ruhrkampf, #Zwischenkriegszeit, #Rechtsextreme, #Rechtsextremismus, #Walter Rathenau, #Faschismus
Frauen von damals trifft ... Kerstin Wolff
In der ersten Interviewfolge der Frauen von damals unterhalten wir uns mit der Leiterin der Forschungsabteilung des Archivs der deutschen Frauenbewegung, Dr. Kerstin Wolff. Sie erzählt uns von den …
#Frauen, #Frauengeschichte, #Frauenbewegung, #Demokratie, #Kaiserreich
Belarus – Über Proteste, Demokratie und Diaspora
In Belarus demonstriert die Bevölkerung seit August 2020 für demokratische Reformen. Regierung und Behörden gehen massiv gegen die Proteste vor und der Rest Europas bleibt überwiegend in der Rolle …
#Belarus, #Demokratie, #Protest, #Democracy, #Zeitgeschichte
Till van Rahden: Demokratie in Krisenzeiten
Die Corona-Pandemie fordert uns als Gesellschaft heraus. Gibt es noch genug Raum für Streit, für die Auseinandersetzung mit abweichenden Meinungen? Wie ist es um das Vertrauen zwischen Regierung und …
#Demokratie, #Gemeinschaft, #Politik, #Corona, #Pandemie, #Europa, #Zeitgeschichte
Hedwig Richter: Volksbegehren oder Staatsgewalt?
Rechtsruck in Europa, ein umstrittener US-Präsident, der Vorurteile schürt und unberechenbar wirkt und die autoritär geführte Weltmacht China. Manche meinen, dass Demokratien ein Modell von …
#Demokratie, #Wahlen, #Europa, #Europe, #Frauenwahlrecht, #Zeitgeschichte