Geschichts-Podcasts und -Episoden aus unserem Netzwerk
Filteroptionen:
Epochen: Neuere Und Neueste Geschichte, Mittelalter, Antike, Zeitgeschichte, Frühe Neuzeit, Frühgeschichte
Coca-Cola – Elixier des Kapitalismus
Coca-Cola ist mehr als ein Getränk. Es ist Symbol, Mythos, Kulturprodukt. In dieser Folge von «Überall Geschichte!» erzählen wir die Geschichte der Coca-Cola Company – von ihren Anfängen als …
#USA, #Amerika, #Amerikanisierung, #Coca-Cola, #Coke, #Zucker, #Atlanta, #John Stith Pemberton, #Kokain, #Morphium, #Drogen, #Gesellschaft, #Soft Power, #Westen, #Kapitalismus, #Wohlstand, #Neuere Und Neueste Geschichte, #Welthandel, #Fanta, #Wirtschaft, #19. Jahrhundert, #20. Jahrhundert, #Diet Coke, #Asa Griggs Candler, #Flasche, #Cola-Flasche, #Design, #Ernest Woodruff, #Stetson, #Andy Warhol, #Konsum, #Konsumgesellschaft, #New Coke
Der Gulag – Russlands vergessene Hölle (Teil 1)
Der Gulag war kein Randphänomen der Sowjetunion – er war zentraler Bestandteil ihres Herrschaftssystems. Millionen Menschen verschwanden in Lagern, die sich über das gesamte Riesenreich …
#Stalin, #Gulag, #Lenin, #Sowjetunion, #Zar, #Russland, #Trotzki, #Konzentrationslager, #KZ, #Archipel, #Zwangsarbeit, #Folter, #Moskau, #St. Petersburg, #Ostsee-Weissmeer-Kanal, #Planwirtschaft, #Solowezki, #Belbaltlag, #Lager, #Wirtschaft, #Gesellschaft, #Staat, #Totalitarismus, #Diktatur, #Russische Revolution, #1917, #Bolschewismus, #Revolution Von Oben, #Kommunismus, #20. Jahrhundert, #Grosser Terror, #Säuberungen
Die letzte Reise der Hindenburg: Aufstieg und Fall der Zeppeline
Zeppeline waren einst die Giganten der Lüfte: Schwebende Paläste, Symbole des Fortschritts und deutscher Ingenieurskunst. Doch mit dem Absturz der Hindenburg am 6. Mai 1937 verglühte nicht nur ein …
#20. Jahrhundert, #Deutschland, #USA, #Amerika, #Hindenburg, #Hitler, #Zeppeline, #Graf Ferdinand Von Zeppelin, #Konstanz, #Bodensee, #Luftschiffe, #Luftfahrt, #Technik, #Technikgeschichte, #Lakehurst, #Unglück, #Katastrophe, #Titanic, #Gesellschaft, #Medien, #Massenmedien, #Fortschritt, #Vertrauen In Technologie, #Katastrophen, #Medienwirkung, #Propaganda, #Hugo Eckener, #Ferdinand Von Zeppelin, #1. Weltkrieg, #2. Weltkrieg, #Deutsche Geschichte, #Transatlantikreisen, #Luftschifffahrt, #Wasserstoff, #Helium, #Innovationen, #Absturz
Apokalypse jetzt? Wie Literatur und Film den Krieg der Zukunft prägen
Wie wird der nächste Krieg aussehen? Und welche Rolle spielt Fiktion, wenn es darum geht, künftige Konflikte zu antizipieren? In dieser Folge von «Überall Geschichte!» tauchen wir ein in …
#20. Jahrhundert, #Deutschland, #Gesellschaft, #19. Jahrhundert, #Amerika, #Russland, #Grossbritannien, #Sowjetunion, #Militär, #21. Jh., #Literatur, #Film, #Fiktion, #War Of The Worlds, #Dr. Strangelove, #Roter Oktober, #Red October, #Battle Of Dorking, #Tom Clancy, #Kriegsführung, #Zukunft, #Strategie, #Logistik, #Technologie, #MAD, #Nuklearkrieg, #Hybrider Krieg, #Stanley Kubrick, #Geopolitik, #Invasion
Von Speakeasies und Schmugglern: die Alkoholprohibition in den USA
Ein ganzes Land trockenlegen? Zwischen 1920 und 1933 wurden in den USA die Herstellung und der Handel von Alkohol verboten. Doch was trieb dieses Experiment an? Religiöser Eifer? Der Kampf gegen …
#USA, #19. Jahrhundert, #20. Jahrhundert, #Amerika, #Alkohol, #Alkoholismus, #Alkoholsucht, #Dry January, #Abstinenz, #Prohibition, #Verbot, #Gesundheit, #Whiskey, #Whisky, #Bier, #Schnaps, #Religion, #Reform, #Soziale Frage, #Frauenwahlrecht, #Frauen, #Gleichstellung, #Carrie Nation, #18. Amendment, #Al Capone, #Speakeasy, #Speakeasies, #1920er, #Roaring Twenties, #Mafia, #Verbrechen, #Kriminalität, #Chicago, #New York, #Bar, #Gesellschaft, #Armut, #Saloons, #Fabriken
Die Schweiz stimmt ab: Charme und Schrecken der direkten Demokratie
Seit der Gründung des modernen Bundesstaats im Jahr 1848 hat die Schweiz rund 700 Mal über die unterschiedlichsten Themen abgestimmt: vom Beitritt zur UNO über das Verbot von Minaretten bis hin zum …
#Schweiz, #Kantone, #Föderalismus, #Bundesstaat, #Demokratie, #Volksentscheid, #Abstimmungen, #Referendum, #Volksinitiative, #Tyrannei Der Mehrheit, #Politik, #Gesellschaft, #19. Jahrhundert, #20. Jahrhundert, #Armee, #Minarette, #Manager, #Abzocker, #Juden, #Antisemitismus, #Ökologie, #Rassismus, #Schwarzenbach, #Zuwanderung, #Migration, #Wahlrecht, #Neuere Und Neueste Geschichte, #1848, #Verfassung, #Populismus, #AfD, #Alternative Für Deutschland, #Bürger, #Bürgerentscheid, #FPÖ, #SVP, #Schweizerische Volkspartei, #Christoph Blocher, #EWR, #1992, #Europa, #Thomas Minder
Aufstieg einer Legende: Die frühen Jahre von Muhammad Ali (Teil 1)
Bis heute wird er als «The Greatest of All Time» gefeiert: Muhammad Ali. Seine Kämpfe wie der «Rumble in the Jungle» und «Thrilla in Manila» sind unvergessen, aber Ali war mehr als nur ein …
#20. Jahrhundert, #Gesellschaft, #USA, #Amerika, #1960er, #Rassismus, #Sklaven, #Bürgerrechte, #1950er, #Civil Rights Movement, #Boxen, #Muhammad Ali, #Cassius Clay, #Ikone, #Schwergewichtsweltmeister, #Mafia, #Nation Of Islam, #Malcom X, #Freedom Riders, #Martin Luther King, #Segregation, #George Foreman, #Floyd Patterson, #Sonny Liston, #Mob, #Olympia, #Zaire, #Kongo, #Rumble In The Jungle
Kamala Harris und ihre Vorgängerinnen: Wie Frauen die US-Politik prägten
Mit der möglichen Wahl von Kamala Harris würden die USA erstmals eine Frau zur Präsidentin wählen – ein Schritt, den viele Länder längst getan haben. Das heisst aber nicht, dass Frauen in der …
#USA, #19. Jahrhundert, #Gesellschaft, #20. Jahrhundert, #Staat, #Amerika, #Politik, #18. Jahrhundert, #Wahlrecht, #Frauen, #Abstinenzbewegung, #Sklaverei, #Feminismus, #Phyllis Schlafly, #Sojourner Truth, #Francis Willard, #Republikaner, #Kamala Harris, #Donald Trump, #Evangelikale, #MeToo, #Moral, #Abtreibung, #Bürgerkrieg, #Alkoholismus
Von der Industriebrühe zum Kultgetränk: Die Geschichte des Espresso
Guter Espresso ist heute ein Lifestyle- und Konsumprodukt gleichermassen. Die italienische Kaffeekultur hat sich rund um den Globus ausgebreitet. Aber warum sind wir heute alle süchtig nach Espresso? …
#Kaffee, #Industrialisierung, #19. Jahrhundert, #20. Jahrhundert, #Moka, #Espresso, #Bialetti, #Faema, #Angelo Moriondo, #Achille Gaggia, #Pier Teresio Arduino, #Desiderio Pavoni, #Luigi Bezzera, #Milano, #Mailand, #Neapel, #Italien, #Patent, #Gesellschaft, #Werbung, #Design, #Crusinallo, #Konsum, #Geschichtskultur
Overtourism von Rimini bis Lonely Planet: Reisen im 20. Jahrhundert
Wie entstand eigentlich der «Overtourism», der derzeit überall kritisiert wird? In dieser Folge von «Überall Geschichte!» dreht sich alles um die Anfänge des modernen Massentourismus und die …
#Tourismus, #20. Jahrhundert, #Gesellschaft, #Deutschland, #Schweiz, #Italien, #Wirtschaft, #Spanien, #Rimini, #Adria, #Pauschalreisen, #TUI, #Neckermann, #Hotelplan, #Lonely Planet, #Massentourismus, #1980er, #1970er, #1960er, #1950er, #Zeitgeschichte, #Camping, #Urlaub, #Ferien, #Nachkriegszeit, #Mittelmeer
Die Erfindung des Tourismus: Von der Grand Tour zur Pauschalreise
Unter dem Schlagwort Overtourism ist vielerorts eine heftige Debatte über die negativen Folgen des Massentourismus entbrannt. Doch wie neu ist diese Kritik wirklich? Warum wurden ausgerechnet die …
#19. Jh, #Tourismus, #Thomas Cook, #Overtourism, #Massentourismus, #Alpen, #Schweiz, #Reiseführer, #Baedeker, #Industrialisierung, #Eisenbahn, #Dampfschiffe, #Gesellschaft, #Bürgertum, #Deutschland, #Grossbritannien, #England, #Romantik, #Urlaub, #Ferien, #Pauschalreisen, #Grand Tour, #Bildungsreise
Der Pride Month und seine Wurzeln: Der Aufstand von Stonewall Inn
In dieser Folge von «Überall Geschichte!» geht es um die historischen Wurzeln des Pride Month, der im Juni mit Paraden und Merchandise in vielen Ländern gefeiert wird. Mirco Melone und Alan …
#20. Jahrhundert, #Gesellschaft, #USA, #Amerika, #1960er, #1970er, #Körperbilder, #Zeitgeschichte, #Queer, #Schwulenbewegung, #Lesbenbewegung, #Transgender, #Erinnerungskultur, #Pride Month, #Pride Parade, #Transvestiten, #LGBTQ, #Sodomie, #Marsha P. Johnson, #Stonewall Inn, #Mafia, #Gay New York, #Greenwich Village, #Civil Rights, #Bürgerrechte
Der Mann, der das heutige Europa erfand: Richard Coudenhove-Kalergi
Nur wenige kennen heute noch seinen Namen, dabei hat er den Kontinent geprägt, auf dem wir leben: Richard Coudenhove-Kalergi (1894-1972) war der Vordenker eines geeinten Europas – und das zu einer …
#Europa, #Paneuropa, #Hymne, #Politik, #Ideengeschichte, #20. Jahrhundert, #Deutschland, #Gesellschaft, #1920er, #Adel, #Eliten, #Demokratie, #Faschismus, #Europawahlen, #Europäische Union, #EU, #Europarat, #2. Weltkrieg, #Exil, #Ida Roland, #Richard Coudenhove-Kalergi, #Kalergi-Plan, #Verschwörungstheorien
Das Geschäft mit den vergessenen Zwangsarbeiterinnen
«Maul halten! Ordnung halten + Durchhalten!»: So stand es auf einem Spruchband in einer Schweizer Fabrik, in der junge Frauen Schichtarbeit leisten mussten – gegen ihren Willen. Bis Ende der …
#Schweiz, #Zwangsarbeit, #20. Jahrhundert, #20. Jh, #Gesellschaft, #Staat, #Industrie, #Wirtschaft, #Nachkriegszeit, #Waffenindustrie, #Rüstungsindustrie, #Kirche, #Missbrauch, #Sozialgeschichte, #Fabriken, #Fürsorge, #Versorgung, #Journalismus, #Bührle
Die Schattenwelt von CIA, KGB und Co.: Eine kleine Geschichte der Geheimdienste
Sie faszinieren, lösen Ängste aus, prägen die Politik, verhindern Kriege oder stehen an ihrem Anfang: Geheimdienste sind ein wichtiges Element moderner Staaten – und Teil unserer …
#Spionage, #Geheimdienste, #UdSSR, #Sowjetunion, #USA, #Grossbritannien, #Deutschland, #Israel, #Mossad, #MI5, #MI6, #BND, #Attentate, #Überwachung, #Technologie, #Stasi, #DDR, #Enigma, #Iran-Contra-Affäre, #20. Jahrhundert, #Kalter Krieg, #Aufklärung, #James Bond, #Bob Urban, #Ian Fleming, #Gesellschaft, #Politik, #Militär, #1960er
Der Aufstieg des Zuckers: Karriere eines Killers
Zucker war einst ein Luxusgut der europäischen Oberschicht. Heute ist er aus unserem Leben nicht wegzudenken. Doch die Geschichte des Süssstoffs ist eine dunkle: Sein Aufstieg zur Massenware ist eng …
#USA, #Gesellschaft, #Industralisierung, #Frankreich, #England, #Wissenschaft, #Welthandel, #Geografie, #Fairtrade, #Zucker, #Zuckerrohr, #Sklaverei, #Karibik, #Jamaika, #Barbados, #Kuba, #Brasilien, #Afrika, #Aristokratie, #Massenkonsum, #Alexander Der Grosse, #Napoleon, #Elisabeth I., #Konsumgesellschaft, #Sklavenhandel, #Fettleibigkeit, #WHO, #Deutschland, #Kolumbus, #Kolonialismus, #19. Jahrhundert, #20. Jahrhundert, #18. Jahrhundert
Die Geburt des sowjetischen Siegeskults: Der «Große Vaterländische Krieg» im Museum
Im Sommer 1941 überfiel Hitlers Deutschland die Sowjetunion. Der «Große Vaterländische Krieg», wie er in Russland heisst, ist bis heute ein wichtiger Pfeiler der nationalen Identität. Doch wie …
#Sowjetunion, #UdSSR, #2. Weltkrieg, #Deutschland, #Russland, #Belarus, #Minsk, #Tscheljabinsk, #Moskau, #Ukraine, #Erinnerungskultur, #Museum, #Ausstellung, #20. Jahrhundert, #Gesellschaft, #Stalinismus, #Drittes Reich, #1941, #1945, #1956, #Nationalsozialismus, #Wehrmacht, #Weissrussland, #Partisanen, #Barbarossa, #Ostfront, #Public History
Hollywood und der Holocaust: Wie authentisch muss Erinnerung sein?
«Nie wieder!» und das Gedenken an den Völkermord an den europäischen Juden sind heute in weiten Teilen der Gesellschaft selbstverständlich. In dieser Folge des Podcasts «Überall Geschichte!» …
#Holocaust, #Erinnerungskultur, #Geschichtskultur, #Schindlers Liste, #TV-Serie, #Hollywood, #Unterhaltungsindustrie, #Medien, #Gesellschaft, #20. Jahrhundert, #Steven Spielberg, #USA, #Deutschland, #österreich, #Maus, #Claude Lanzmann, #Massenmedien, #Film, #2. Weltkrieg
Günter Wallraffs «Ganz unten»: Der Enthüller und seine Kritiker
Vor bald 40 Jahren erschien das Enthüllungsbuch «Ganz unten» des deutschen Journalisten Günter Wallraff. Darin schildert er seine Erfahrungen als türkischer Stahlarbeiter Ali, der ausgebeutet …
#Wallraff, #Günter, #Ganz Unten, #Bundesrepublik, #Deutschland, #Amazon, #1985, #20. Jahrhundert, #Investigativjournalismus, #Sachbuch, #Medienereignis, #Rassismus, #Diskriminierung, #Industrie, #Gesellschaft, #Massenmedien, #Gastarbeiter, #Türken, #Ökologie, #Die Grünen, #Umweltbewegung, #Migration, #Fremdenfeindlichkeit, #Fremdarbeiter, #Rechtsextremismus, #Thyssen, #Stahlindustrie, #Türkei, #Zeitgeschichte, #Journalismus, #Undercover, #Recherche, #Sozialgeschichte, #Enthüllung, #Gewerkschaften
Fussballspiel im Niemandsland: Das Weihnachtswunder von 1914
An Weihnachten 1914 standen sich deutsche, britische und französische Soldaten in den Schützengräben gegenüber und schufen einen der bemerkenswerten Momente des Ersten Weltkriegs. An Heiligabend …
#20. Jahrhundert, #Deutschland, #Gesellschaft, #1914, #Flandern, #Belgien, #Ypres, #Ypren, #Frankreich, #England, #Medien, #Erstern Weltkrieg, #Erinnerungskultur, #Kaiserreich, #Totaler Krieg, #Neuere Und Neueste Geschichte, #Fussball, #Niemandsland, #Schützengraben, #Stellungskrieg, #Westfront, #Weihnachtsfrieden, #Waffenstillstand, #Waffenruhe, #Soldaten, #Grossbritannien
Das Warenhaus: Eine kurze Konsumgeschichte
Weihnachtszeit ist Warenhauszeit: Zu keiner Zeit des Jahres wird mehr konsumiert. In dieser Folge sprechen Alan Cassidy und Mirco Melone über die Geschichte des Warenhauses im 19. und 20. Jahrhundert …
#Warenhaus, #Kaufhaus, #Konsum, #Boucicaut, #Weltausstellung, #Frankreich, #Deutschland, #England, #USA, #19. Jahrhundert, #20. Jahrhundert, #Weltkrieg, #Drittes Reich, #Antisemitismus, #Geschlechterrollen, #Gesellschaft, #Wirtschaftsgeschichte, #Sozialgeschichte, #Schweiz, #Manor, #Loeb, #Jelmoli, #Harrods, #La Fayette, #Le Bon Marché, #Galeria Kaufhof, #Karstadt, #Tietz
Aufstieg der Diktatoren (Teil 1) – Mussolinis Marsch auf Rom
Mussolinis Marsch auf Rom symbolisiert den Aufstieg und die Machtergreifung der Faschisten. Der gemeinhin als Husarenstück in Erinnerung gebliebene Marsch entpuppt sich aber bei genauerem Hinsehen …
#Italien, #Neuere Und Neueste Geschichte, #20. Jahrhundert, #Rom, #Benito Mussolini, #Faschismus, #Staat, #Gesellschaft, #Politik, #Marsch, #Aufstand, #Schwarzhemden, #Bürgerkrieg, #1922, #Vittorio Emanuele, #Luigi Facta, #Gabriele D'Annunzio, #Mailand, #Monarchie, #Konservative
Hip-Hop and you don't stop: Die Geburt einer Bewegung
Wer an die Geschichte von Hip-Hop denkt, hat üblicherweise den beispiellosen Aufstieg von der Teenager-Blockparty zum Miliardenbusiness im Sinn. Und mit dem 11. August 1973 hat diese einzigartige …
#Hiphop, #Hip-Hop, #Rap, #DJ, #Vinyl, #Graffiti, #Breakdance, #Beatbox, #South Bronx, #New York, #USA, #Amerika, #Jugendkultur, #1970er, #1960er, #1980er, #20. Jahrhundert, #Gesellschaft, #Musik, #Wirtschaft, #Afrika Bambaata, #Cool DJ Herc, #Hip Hop, #Black Lives Matter, #Sexismus, #Emanzipation, #Black Pride, #Rassismus
Ayn Rand – Extremistin der Freiheit
In Europa ist Ayn Rand (1905-1982) kaum bekannt. In den USA dagegen gehört sie zu den einflussreichsten Schriftstellerinnen der vergangenen fünfzig Jahre. Für ihre Anhänger ist sie eine …
#Kapitalismus, #Ayn Rand, #Kommunismus, #USA, #Republikaner, #Libertäre, #Freiheit, #Staat, #Wohlfahrtsstaat, #Individualismus, #Atlas Shrugged, #Fountainhead, #Gesellschaft, #20. Jahrhundert, #Politik, #Russland, #Konservatismus, #Ökonomie
Goebbels Sportpalastrede: Die Nazis, der «totale Krieg» und der Mythos von der perfekten Propaganda
Am 18. Februar 1943 hielt Joseph Goebbels im Berliner Sportpalast die wohl berühmteste Rede des Nazi-Regimes, in der er den «totalen Krieg» ausrief. Die Rede gilt bis heute als Meisterwerk der …
#Deutschland, #20. Jahrhundert, #Staat, #Gesellschaft, #Massenmedien, #Medien, #Politik, #Erinnerungskultur, #Geschichtskultur, #Rundfunk, #Goebbels, #Hitler, #NS, #Nationalsozialismus, #Drittes Reich, #Sportpalast, #Rede, #Totaler Krieg, #2. Weltkrieg, #Stalingrad, #Propaganda, #Nazis
Aldo Moro und die Brigate Rosse: 55 Tage im italienischen Frühling 1978
Die Entführung und Ermordung des Politikers Aldo Moro durch die linksterroristischen Brigate Rosse ist in Italien ein tief verankertes gesellschaftliches Trauma. Bis heute sind die genauen Umstände …
#Italien, #20. Jahrhundert, #Politik, #Gesellschaft, #Anni Di Piombo, #Brigate Rosse, #Rote Brigaden, #Linksterrorismus, #Rechtsterrorismus, #DC, #PCI, #Giulio Andreotti, #Aldo Moro, #Francesco Cossiga, #Marco Bellocchio, #Historischer Kompromiss, #Entführung, #Ermordung, #Attentat, #Fahndung, #Öffentlichkeit
Von Sozialphysik und Big Data: Adolphe Quetelets 'mittlerer Mensch'
1835 veröffentlichte der belgische Mathematiker Adolphe Quetelet ein Buch zur Sozialphysik. Er setzte damit eine Idee in die Welt, die heute im Begriff Big Data allgegenwärtig ist. In dieser Folge …
#Sozialphysik, #19. Jahrhundert, #Staat, #Wissenschaft, #Gesellschaft, #Körper, #Körperbilder, #Biologie, #Big Data, #BMI, #Freiheit, #Statistik, #Soziologie
Die zehn wichtigsten Medienereignisse des 19. Jahrhunderts: Warum die Medienwelt heute ist, wie sie ist
Ein ganzes Land trockenlegen? Zwischen 1920 und 1933 wurden in den USA die Herstellung und der Handel von Alkohol verboten. Doch was trieb dieses Experiment an? Religiöser Eifer? Der Kampf gegen …
#19. Jahrhundert, #Deutschland, #Frankreich, #USA, #Staat, #Wetter, #Wetterkarten, #Gesellschaft, #England, #Globalisierung, #Fotografie, #Unterseekabel, #Medien, #Öffentlichkeit, #Industrialisierung, #Buchdruck, #Massenmedien, #Phonograph, #Kinematograph, #Telegraf, #Telefon, #Hollerith, #Litfasssäule, #Computer, #Rechner
Arm und reich – wie die Welt gleicher wurde
In dieser Folge geht es um das Verhältnis zwischen Arm und Reich, zwischen Unten und Oben – um die Ungleichheit in den Demokratien des Westens. Dies ist das Spezialgebiet von Thomas Piketty, einem …
#Frankreich, #Deutschland, #Schweden, #USA, #Gesellschaft, #Globalisierung, #Welthandel, #Sklavenhandel, #Sklaven, #Paris, #Freiheit, #Stimmrecht, #Industrialisierung, #20. Jahrhundert, #Piketty, #Gleichheit, #Ökonomie, #Eigentum, #Vermögen, #Steuern, #Grundeinkommen
Braucht es Reparationen für Gastarbeiter? Von Arbeitsmigration und Überfremdung
In dieser ersten Folge der neuen Staffel des Podcasts Überall Geschichte! geht es um die Rolle von Gastarbeiter:innen. In vielen westeuropäischen Ländern ist der wirtschaftliche Boom der …
#Saisonniers, #Fremdarbeiter, #Fremdenfeindlichkeit, #Migration, #Gastarbeiter, #Schwarzenbach, #20. Jahrhundert, #Schweiz, #Staat, #Gesellschaft, #Italien, #Rassismus, #Deutschland, #Grossbritannien, #Überfremdung, #Kontingente, #Personenfreizügigkeit
Die Architektur des Überwachungsstaates
Im Jahr 1787 schrieb der Brite Jeremy Bentham sein Traktat zum Panopticon, einer Überwachungsarchitektur. Er stellte damit nicht nur die Weichen für eine konkret umsetzbare Bauweise für künftige …
#18. Jahrhundert, #19. Jahrhundert, #Industrie, #Philosophie, #England, #Russland, #Panopticon, #Überwachung, #Utilitarismus, #Staat, #Gesellschaft