Geschichts-Podcasts und -Episoden aus unserem Netzwerk

Déjà-vu Geschichte

In die Geschichte eintauchen und die Welt von heute besser verstehen – alle zwei Wochen hier bei Déjà-vu Geschichte! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Meistgenutzte Tags:

   

Podcast-Meta:

   

Filteroptionen:

   
Beliebte Themen: 20. Jahrhundert, 1. Weltkrieg, 2. Weltkrieg, USA, Frankreich, Neuzeit
Epochen: Neuere Und Neueste Geschichte, Antike, Zeitgeschichte, Mittelalter, Frühe Neuzeit, Frühgeschichte
Déjà-vu Geschichte (14.06.2021)
Die Meiji-Restauration und der Aufstieg Japans

Die Meiji-Restauration des Jahres 1868 veränderte nicht nur das Land Japan für immer. Sie ist nichts weniger als eine der bemerkenswertesten weltpolitischen Ereignisse der letzten zweihundert Jahre. …

Déjà-vu Geschichte (07.06.2021)
Das gelobte Land Ungarn. Gründungsmythen des Nationalismus

Nationalismus hat einen schlechten Ruf heutzutage. Er wird mit allem Negativen verbunden: Krieg, Fremdenhass, Intolleranz. Wir vergessen dabei aber gerne eine Kleinigkeit: Der Nationalismus ist schon …

Déjà-vu Geschichte (31.05.2021)
Die Bantu-Expansion

Die Bantu-Expansion ist die wahrscheinlich größte Migrationsbewegung der Geschichte, von der du noch nie gehört hast. Im Zuge dieser gigantischen Migration machte sich ein Volk (oder eher ein …

Déjà-vu Geschichte (24.05.2021)
England und die Mär der Island Nation. Gründungsmythen des Nationalismus

Nationalismus hat einen schlechten Ruf heutzutage. Er wird mit allem Negativen verbunden: Krieg, Fremdenhass, Intolleranz. Wir vergessen dabei aber gerne eine Kleinigkeit: Der Nationalismus ist schon …

Déjà-vu Geschichte (17.05.2021)
Geschichte und Podcasts. Wer soll sich das denn anhören?

Warum reden wir eigentlich über die Geschichte? Was bringt uns das und warum dann ausgerechnet im Medium Podcast? Was denkt denn die wissenschaftliche Welt über unsere Spielereien und wer soll sich …

Déjà-vu Geschichte (10.05.2021)
Wie Serbien sich erfand. Gründungsmythen des Nationalismus

Nationalismus hat einen schlechten Ruf heutzutage. Er wird mit allem Negativen verbunden: Krieg, Fremdenhass, Intolleranz. Wir vergessen dabei aber gerne eine Kleinigkeit: Der Nationalismus ist schon …

Déjà-vu Geschichte (03.05.2021)
Eine musikalische Lesung aus "Populismus leicht gemacht"

Im Sommer letzten Jahres kam mein Buch „Populismus leicht gemacht. Erfolgreich lernen von den großen Diktatoren der Geschichte“ heraus, erst mal nur als Taschenbuch und eBook. Dank der …

Déjà-vu Geschichte (26.04.2021)
Wie Frankreich sich erfand. Gründungsmythen des Nationalismus

Nationalismus hat einen schlechten Ruf heutzutage. Er wird mit allem Negativen verbunden: Krieg, Fremdenhass, Intolleranz. Wir vergessen dabei aber gerne eine Kleinigkeit: Der Nationalismus ist schon …

Déjà-vu Geschichte (20.04.2021)
Frida Kahlo, Mexiko und der Kommunismus

Frida Kahlo ist die wohl bekannteste Malerin des 20. Jahrhunderts, wenn nicht sogar darüber hinaus. Sie ist eine wahre Ikone und ihre Kunstwerke – besonders die Porträts ihrer selbst – sind …

Déjà-vu Geschichte (12.04.2021)
Wie Rumänien sich erfand. Gründungsmythen des Nationalismus

Nationalismus hat einen schlechten Ruf heutzutage. Er wird mit allem Negativen verbunden: Krieg, Fremdenhass, Intolleranz. Wir vergessen dabei aber gerne eine Kleinigkeit: Der Nationalismus ist schon …

Déjà-vu Geschichte (05.04.2021)
Wie Deutschland sich erfand. Gründungsmythen des Nationalismus

Nationalismus hat einen schlechten Ruf heutzutage. Er wird mit allem Negativen verbunden: Krieg, Fremdenhass, Intolleranz. Wir vergessen dabei aber gerne eine Kleinigkeit: Der Nationalismus ist …

Déjà-vu Geschichte (22.03.2021)
Eine Geschichte, sie zu knechten. Heldenreise und Monomythos.

Die Heldenreise ist eine Theorie darüber, wie wir uns als Menschen Geschichten erzählen. Sie beschreibt dabei so unterschiedliche Werke der Literatur wie den Gilgamesch-Epos vor 4000 Jahren oder …

Déjà-vu Geschichte (08.03.2021)
Sarazenen und Islam im Europa des Mittelalters

Die jungen Staaten Europas hatten im frühen Mittelalter mit einer ganzen Serie an äußeren Feinden zu kämpfen. Vom Norden kamen die Wikinger, aus dem Osten die Ungarn und im Süden des Kontinents …

Déjà-vu Geschichte (22.02.2021)
Uniform und deutscher Sang. Pfadfinder und die Jugendbewegung

Kinder in Uniform, deutscher Sang, Gemeinschaft. Die Pfadfinder wirkten auf mich immer schon ein wenig merkwürdig, um nicht zu sagen ungeheuer. Gleichzeitig trifft man aber immer wieder ganz …

Déjà-vu Geschichte (08.02.2021)
Die Schlacht von Karánsebes. Als Österreich sich selbst angriff?

Die Schlacht von Karánsebes – auch bekannt als der Rückzug von Karánsebes – hat im Internet einen geradezu legendären Ruf. Diese Aktion des österreichischen Heers gilt immerhin als einer der …

Déjà-vu Geschichte (25.01.2021)
Das Burgenland. Ein Teil Ungarns in Österreich

Das Burgenland ist heute eines der neun Bundesländer Österreichs. Seine Geschichte ist unter diesen Ländern aber doch einzigartig. Denn das Burgenland wurde erst im Jahr 1921 – drei Jahre nach …

Déjà-vu Geschichte (11.01.2021)
Die gute böse Rhetorik

Die Rhetorik ist ein Grundpfeiler der menschlichen Zivilisation. Oder zumindest möchte ich das für den Zweck dieser Folge des Podcasts mal behaupten. Seit der Antike und schon lange davor war es …

Déjà-vu Geschichte (28.12.2020)
Die Hysterie. Geschichte einer Pseudokrankheit

Die Hysterie ist eine Krankheit, die die Hälfte der Menschheit seit Jahrtausenden verfolgt. Es ist die weibliceh Hälfte und das große Problem: Die Hysterie ist gar keine echte Krankheit! Vielmehr …

Déjà-vu Geschichte (14.12.2020)
Münchens jüdische Geschichte. Ein Flaniergang

München bietet seinen Besuchern bekanntlich eine Reihe an berühmten Sehenswürdigkeiten. Der Marienplatz, die Isar, das Hofbräuhaus, die Frauenkirche, die Wiesn etc. Und klar: Anhand dieser Orte …

Déjà-vu Geschichte (30.11.2020)
Nikolaus und die Heiligenverehrung

Nikolaus von Myra zählt zu den bekanntesten Heiligen der westlichen Welt. Der ihm gewidmete Feiertag am 6. Dezember – Nikolaustag – wird noch heute in vielen Ländern begangen. Was beim Heiligen …

Déjà-vu Geschichte (16.11.2020)
Die Xiongnu und die Hunnen

Die Xiongnu waren ein antikes Reitervolk an den Grenzen Chinas. Ihr westlicher Name ist aber bekannter: Die Hunnen. Wenn's denn stimmt ...China hatte in seiner mehrere tausend Jahre langen Geschichte …

Déjà-vu Geschichte (02.11.2020)
Normannen in Sizilien

Die Normannen machten im Europa des 11. Jahrhunderts gewaltig von sich hören. Berühmt und berüchtigt wurden sie vor allem durch die Eroberung Englands im Jahr 1066. Und doch spielte sich zur selben …

Déjà-vu Geschichte (19.10.2020)
Kärnten und der ewige Slowenenhass

Am 10. Oktober jährte sich zum hundertsten Mal die Kärntner Volksabstimmung von 1920. In dieser Abstimmung konnte die Bevölkerung im Süden Kärntens darüber entscheiden, ob sie zu Österreich …

Déjà-vu Geschichte (05.10.2020)
Elena Ceaușescu. Die Totengräberin Rumäniens

Die Volksrepublik Rumänien, wie alle ehemaligen kommunistischen Staaten des Ostblocks, war ein von Männern dominiertes Land. Insbesondere der letzte Herrscher und Diktator, Nicolae Ceaușescu, …

Déjà-vu Geschichte (21.09.2020)
Die Münchner Theresienwiese. Spaziergang über einen geschichtsträchtigen Ort

Orte erzählen Geschichte. Diese Erkenntnis ist wohl auch für dich wenig überraschend. Egal wo man lebt: Ein Spaziergang durch die eigene Stadt ist auch immer ein Spaziergang durch die Geschichte …

Déjà-vu Geschichte (07.09.2020)
Die Rastafari, Afrika und der Kult um Haile Selassie

Die Rastafari sind dir als religiöse Bewegung wahrscheinlich ein Begriff. Reggae-Musik a la Bob Marley, Dreadlocks in den Haaren, Kiffen als Kulthandlung … Wenn es dir geht wie mir, kanntest du …

Déjà-vu Geschichte (24.08.2020)
Die Eugenik in der Geschichte und heute

Die Eugenik ist ein Thema, das ich seit Anbeginn des Déjà-vu Geschichte Podcast auf meiner Liste hatte. Das hat einen ganz einfachen Grund: Die Geschichte der Eugenik, dieser aus heutiger Sicht so …

Déjà-vu Geschichte (10.08.2020)
Eine kurze Geschichte der Verpackung

Eine Episode aus der Konserve 😉So eine Verpackung gehört wohl zu den alltäglichsten Gegenständen überhaupt. Sie wird noch nicht mal als eigener Gegenstand angesehen, sondern ihr einziger Zweck …

Déjà-vu Geschichte (27.07.2020)
Die Schlacht am Kahlenberg. Auf Spurensuche in Wien

Im Sommer 1683 fand sich die geballte Militärmacht des Osmanischen Reiches vor den Toren Wiens zusammen. Die europäische Großmacht der Zeit trifft auf das noch relativ unbedeutende Österreich in …

Déjà-vu Geschichte (13.07.2020)
Mythen aus der Reformationszeit

Mythen und Falschbehauptungen gab es in der Geschichte schon immer. Aber ab wann können wir von modernen "Fake News" sprechen? Eine einfache Antwort darauf wird sich nicht finden lassen, aber die …

Déjà-vu Geschichte (29.06.2020)
Minstrel Shows, Blackfacing und die Geburt der amerikanischen Popkultur

Als die Vereinigten Staaten von Amerika sich im 18. Jahrhundert für unabhängig erklärten, gab es keine amerikanische Kultur. Die Oberschicht konsumierte zumeist Theaterstücke und Opern aus Europa, …

Déjà-vu Geschichte (15.06.2020)
Der Hundertjährige Krieg und die Englische Sprache

Der Hundertjährige Krieg zwischen England und Frankreich kennt bis heute zahlreiche Mythen. Der bekannteste darunter ist wohl der von Jeanne d'Arc, aber auch sonst kann man sich lange über alle …

Déjà-vu Geschichte (01.06.2020)
Eine Zeitreise nach Trianon

In dieser Episode des Déjà-vu Geschichte Podcast habe ich mit Steffen und Luis zwei echte Zeitreisende zu Gast. Was liegt also näher, als gemeinsam 100 Jahre in die Vergangenheit zu reisen – in …

Déjà-vu Geschichte (18.05.2020)
Die Diktatur und das Balancieren zwischen den Weltmächten

Der Kalte Krieg brachte für jede Form von Diktatur optimale Voraussetzungen mit. Kein Wunder, dass es auf der Welt in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg nur so von Diktaturen wimmelte. …

Déjà-vu Geschichte (15.05.2020)
Die Trump-Sekte?

Nach über einem Jahr haben wir es endlich wieder geschafft: Fabian von Secta und ich haben uns wieder für eine gemeinsame Folge zusammengesetzt. Diese Episode kam zustande, weil ich mich im Zuge …

Déjà-vu Geschichte (11.05.2020)
Diktatoren damals und heute. Ein Gespräch mit Hoaxilla

Alexander und Alexa von Hoaxilla waren vor kurzem erneut so lieb, mich zu sich in den Podcast einzuladen. Passend zum Start meiner Crowdfunding-Kampagne haben wir uns dort eine gute Stunde lang über …