Geschichts-Podcasts und -Episoden aus unserem Netzwerk

Déjà-vu Geschichte

In die Geschichte eintauchen und die Welt von heute besser verstehen – alle zwei Wochen hier bei Déjà-vu Geschichte! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Meistgenutzte Tags:

   

Podcast-Meta:

   

Filteroptionen:

   
Beliebte Themen: 20. Jahrhundert, 1. Weltkrieg, 2. Weltkrieg, USA, Frankreich, Neuzeit
Epochen: Neuere Und Neueste Geschichte, Antike, Zeitgeschichte, Mittelalter, Frühe Neuzeit, Frühgeschichte
Déjà-vu Geschichte (04.05.2020)
Wir Barbaren und das Römische Recht

Das Römische Recht. Jura-Studenten in Deutschland und ganz Europa müssen sich bis heute damit herumplagen. Dabei ist das Römische Reich doch seit über 1500 Jahren Geschichte! Warum sollte die …

Déjà-vu Geschichte (20.04.2020)
Avignon und seine Päpste. Ein Stadtspaziergang

Avignon war im 14. Jahrhundert Sitz der Päpste. Auch ein Satz, den nicht alle Kleinstädte im Süden Frankreichs über sich sagen können … Bei so einer bedeutsamen Geschichte, lohnt es sich also …

Déjà-vu Geschichte (06.04.2020)
Der Aprilscherz und sein antiker Ursprung

In weiten Teilen Europas und in Nordamerika ist er im Frühling nicht wegzudenken: Der Aprilscherz. Der an sich merkwürdige Brauch, sich gegenseitig mit Scherzen in den April zu schicken und zum …

Déjà-vu Geschichte (30.03.2020)
Das Finale des Déjà-vu Geschichte Quiz 2020

Im großen Déjà-vu Geschichte Podcast-Quiz 2020 treten acht Teilnehmer aus fünf (mehr oder weniger) historischen Podcasts gegeneinander an. Das bedeutet vier Vorrunden – hier standen sich zwei …

Déjà-vu Geschichte (26.03.2020)
Déjà-vu Geschichte Quiz 2020: Duell IV

Im großen Déjà-vu Geschichte Podcast-Quiz 2020 treten acht Teilnehmer aus fünf (mehr oder weniger) historischen Podcasts gegeneinander an. Das bedeutet vier Vorrunden – hier stehen sich zwei …

Déjà-vu Geschichte (23.03.2020)
Hygiene im Lauf der Jahrhunderte

Der Stand der Hygiene war im Lauf der Geschichte noch nie so weit entwickelt wie heute. So weit, so nachvollziehbar. Oft wird daraus aber leider der Schluss gezogen, dass persönliche Hygiene früher …

Déjà-vu Geschichte (19.03.2020)
Déjà-vu Geschichte Quiz 2020: Duell III

Im großen Déjà-vu Geschichte Podcast-Quiz 2020 treten acht Teilnehmer aus fünf (mehr oder weniger) historischen Podcasts gegeneinander an. Das bedeutet vier Vorrunden – hier stehen sich zwei …

Déjà-vu Geschichte (16.03.2020)
Déjà-vu Geschichte Quiz 2020: Duell II

Im großen Déjà-vu Geschichte Podcast-Quiz 2020 treten acht Teilnehmer aus fünf (mehr oder weniger) historischen Podcasts gegeneinander an. Das bedeutet vier Vorrunden – hier stehen sich zwei …

Déjà-vu Geschichte (09.03.2020)
Déjà-vu Geschichte Quiz 2020: Duell I

Im großen Déjà-vu Geschichte Podcast-Quiz 2020 treten acht Teilnehmer aus fünf (mehr oder weniger) historischen Podcasts gegeneinander an. Das bedeutet vier Vorrunden – hier stehen sich zwei …

Déjà-vu Geschichte (24.02.2020)
Homosexualität in der Geschichte

Homosexualität in der Geschichte. Da ist schon der Titel allein falsch. Homosexualität kann man sich im Lauf der gesamten Geschichte gar nicht anschauen, denn so lange gibt es sie noch nicht! Die …

Déjà-vu Geschichte (10.02.2020)
Das Jahr 1492 in Spanien

Das Ende des Mittelalters und den Beginn der Neuzeit zu definieren, ist auch unter Historikern ein schwieriges Thema. Viele Daten sind möglich, aber die Ereignisse eines Jahres stechen im Ausmaß …

Déjà-vu Geschichte (26.01.2020)
Die Dreyfus-Affäre und ihre langen Schatten

Der Soldat Alfred Dreyfus und die nach ihm benannte Affäre war nur einer von vielen Skandalen der dritten französischen Republik im späten 19. Jahrhundert. Aber sie war bei weitem der größte und …

Déjà-vu Geschichte (12.01.2020)
Blockfreie Staaten und der Kalte Krieg

Der Kalte Krieg wird meist als globaler Konflikt zweier Blöcke angesehen: Ost gegen West. Warschauer Pakt gegen NATO. Dabei wird allerdings gerne vergessen, dass die meisten Länder der Welt seit den …

Déjà-vu Geschichte (29.12.2019)
Die eigenartige Christianisierung der Germanen. Der Arianismus und das Konzil von Nicäa

Im 5. Jahrhundert bröckelte es an allen Ecken und Enden des Weströmischen Reiches . Germanen aus dem Norden und Osten machten sich da plötzlich auf dem Reichsgebiet breit und ehe man sich versah, …

Déjà-vu Geschichte (29.11.2019)
Die Flat Earth Theorie

Die Erde ist flach. Diese absurde Aussage hört man dieser Tage leider immer wieder mal. Die Flat Earth Theorie zieht offensichtlich ihre Kreise. Das ist schon mal auf mehreren Ebenen interessant. …

Déjà-vu Geschichte (17.11.2019)
Ein vergessener Kreuzzug. Der Deutsche Orden und die Heiden der Ostsee

Die Zeit der Kreuzzüge nimmt in der europäischen Geschichte einen bedeutenden Platz ein, der inzwischen zum Glück auch kritisch betrachtet wird. Abgesehen von irgendwelchen abstrusen Gestalten in …

Déjà-vu Geschichte (03.11.2019)
Titus Oates und seine Papistenverschwörung

Im 17. Jahrhundert entwickelte England ein langlebiges Problem: Sein Problem mit dem Katholizismus. Was schon mit Heinrich VIII. und später mit Ereignissen wie der Pulververschwörung um Guy Fawkes …

Déjà-vu Geschichte (20.10.2019)
Musik als Waffe

Musik als Waffe. Das klingt auf den ersten Blick wie eine recht absurde und schwer vorstellbare Idee. Aber doch blickt die Verwendung von Musik für den Krieg und auch für die Folter auf eine lange …

Déjà-vu Geschichte (06.10.2019)
Samuel Hahnemann und die Geschichte der Homöopathie

Samuel Hahnemann gilt als Begründer der Homöopathie. Das sollte jetzt eigentlich keine allzu große Geschichte sein. Immerhin hat das, was dieser Mann da im 18. Jahrhundert erfunden hat, keinerlei …

Déjà-vu Geschichte (22.09.2019)
Bayern und die Liebe zum Bier

In der Oktoberfestzeit merkt man es jedes Jahr besonders deutlich: Bayern und das Bier, das ist eine Liebesgeschichte. Und diese Feststellung trifft nicht nur auf große Teile der Gesellschaft zu, es …

Déjà-vu Geschichte (08.09.2019)
Österreichs Weg in den Austrofaschismus

Schon ganze fünf Jahre vor dem “Anschluss” an das nationalsozialistische Deutschland fand die erste Demokratie in Österreich ihr Ende. Seit 1933 herrschte dort der Austrofaschismus. Oder …

Déjà-vu Geschichte (25.08.2019)
Die Industrielle Revolution, der Treibhauseffekt und das Anthropozän

Der menschgemachte Treibhauseffekt und seine Folgen sind heute schon lange unübersehbar geworden. Selbst wenn die “Klimaleugner” der Welt immer noch behaupten, wir hätten nichts damit zu tun, …

Déjà-vu Geschichte (11.08.2019)
Das Guča Trompetenfestival: Ein Fest des serbischen Nationalismus?

Im serbischen Dorf Guča herrscht jedes Jahr im August Ausnahmezustand. Das kleine Nest im Südwesten Serbiens mit seinen knapp 3.000 Einwohnern wird nämlich jeden Sommer eine Woche lang von über …

Déjà-vu Geschichte (28.07.2019)
Freising. Eine Stadtführung für die Ohren

Die letzten vier Jahre über habe ich nun in Freising gelebt und für einen guten Teil dieser Zeit habe ich die Stadt und ihre Sehenswürdigkeiten auch als Stadtführer den Besuchern näher gebracht. …

Déjà-vu Geschichte (14.07.2019)
Christoph Kolumbus' Obsession mit Jerusalem

Es war das Jahr 1492, als Christoph Kolumbus von Spanien aus lossegelte, um Indien zu suchen aber Amerika zu finden. Die Gründe dafür kennen wir seit Kindertagen. Durch den Aufstieg des Islam in …

Déjà-vu Geschichte (30.06.2019)
Der Kalte Krieg: Zeitalter der Diktatoren

Das 20. Jahrhundert ist in vielerlei Hinsicht ein Zeitalter der Diktatoren. Alle Faktoren schienen da zusammen zu spielen, um zwischen 1945 und 1989 überall auf der Welt autokratische Regimes aus dem …

Déjà-vu Geschichte (16.06.2019)
Was der Untergang des Römischen Reiches mit dem Klimawandel zu tun hat

Die Gründe für den Untergang des Römischen Reiches im Westen zählen zu den ältesten Fragen der Geschichtswissenschaft. Das war für Historiker sogar lange eine persönliche Frage! In den Augen …

Déjà-vu Geschichte (02.06.2019)
Ost gegen West? Das morgenländische Schisma von 1054

Am 16. Juli des Jahres 1054 ereignete sich in Konstantinopel etwas, das die Geschichte des Christentums für immer verändern sollte. Das Morgenländische Schisma nahm an diesem denkwürdigen Tag …

Déjà-vu Geschichte (19.05.2019)
Das Persische Reich und sein ruhmloses Ende

Der Persische Reich fand mit der Islamischen Revolution im Iran des Jahres 1979 ein ruhmloses Ende. Der letzte Schah der Perser, Mohammad Reza, wurde zur Flucht gezwungen, eine der ältesten …

Déjà-vu Geschichte (05.05.2019)
John DeLorean und das Auto der Zukunft

Der DeLorean. Man kennt ihn wahrscheinlich aus den Filmen der “Zurück in die Zukunft” Reihe. Dieses Fahrzeug, das ja eigentlich den Namen DMC 12 trug, hätte in den frühen Achtzigern das Auto …

Déjà-vu Geschichte (21.04.2019)
Der Balkan, das Mittelalter und der Mythos um die Nation

Nationsmythen gehören überall auf der Welt fast zur Selbstverständlichkeit. Das trifft auf so gut wie jedes Land zu, der Balkan bietet uns in der Hinsicht trotzdem ein besonders spannendes …

Déjà-vu Geschichte (07.04.2019)
Trachten und der Nationalismus. Die kurze Geschichte von Lederhose und Dirndl

Trachten wirken auf uns heute oft ziemlich archaisch. So eine Lederhose, ein Dirndl oder auch etwa ein schottischer Kilt … Das hat etwas Altmodisches, etwas Konservatives, dadurch aber auch etwas …

Déjà-vu Geschichte (22.03.2019)
Historische Gründe für den Austritt der Briten aus der EU

In den letzten Tagen nahm der Prozess um den britischen Austritt aus der EU nach einigen langatmigen Jahren doch noch gewaltig an Fahrt auf. Plötzlich überschlagen sich die Ereignisse beim Brexit …

Déjà-vu Geschichte (10.03.2019)
Die American Colonization Society und die "Rückkehr" nach Afrika

Sklaverei und Rassismus haben in der Geschichte merkwürdige Blüten getrieben. Um eine besonders merkwürdige soll es heute gehen: Die American Colonization Society und ihre Versuche, freie Schwarze …

Déjà-vu Geschichte (24.02.2019)
Santa Muerte: Wunschmaschine des Todes

Der Kult um Santa Muerte ist eine der am schnellsten wachsenden religiösen Bewegungen der Welt. In ihrem Ursprungsland Mexiko ist diese Heilige des Todes (oder ist sie das?) inzwischen fast …

Déjà-vu Geschichte (10.02.2019)
Der Mythos vom finsteren Mittelalter

Das Mittelalter ist unter allen Epochen der Geschichte wohl diejenige, die am meisten mit Mobbing zu kämpfen hat. Es hat einfach keinen guten Ruf. Und dieser miese Ruf, den das Mittelalter geniest, …