Geschichts-Podcasts und -Episoden aus unserem Netzwerk
Filteroptionen:
Epochen: Neuere Und Neueste Geschichte, Zeitgeschichte, Mittelalter, Antike, Frühe Neuzeit, Frühgeschichte
Déjà-vu Geschichte Quiz 2020: Duell III
Im großen Déjà-vu Geschichte Podcast-Quiz 2020 treten acht Teilnehmer aus fünf (mehr oder weniger) historischen Podcasts gegeneinander an. Das bedeutet vier Vorrunden – hier stehen sich zwei …
#Quiz
Déjà-vu Geschichte Quiz 2020: Duell II
Im großen Déjà-vu Geschichte Podcast-Quiz 2020 treten acht Teilnehmer aus fünf (mehr oder weniger) historischen Podcasts gegeneinander an. Das bedeutet vier Vorrunden – hier stehen sich zwei …
#Quiz
Oli bei Déjà-vu Geschichte Quiz 2020: Duell, Teil 1
Wir wurden von Ralf Grabuschnig gefragt, ob wir an einem Geschichtsquiz teilnehmen wollen. Quizzer die wir sind, haben wir uns das natürlich nicht entgehen lassen und schicken Oli und Elias für das …
#Gameshow, #Quiz
Ge-Kapp-ter Putsch (15.3.1920)
Stillstand im Geiste als auch im Werke. Zwei Themen begleiten uns in dieser Folge. Wir sprechen über das erste Parteiprogramm der NSDAP und über den Kapp-Lüttwitz-Putsch. Ebenfalls zugeschaltet …
#Neuere Und Neueste Geschichte, #Deutschland, #Europa, #Putsch, #NSDAP
Vom geteilten Reich zum halben Reich (I)
Nach dem Tod von Kaiser Theodosius dem Großen (395) wurde das Römische Reich unter seinen Söhnen, Arcadius und Honorius, aufgeteilt und – wie sich später herausstellen sollte – war diese …
#Antike, #Asien, #Europa, #Nordafrika, #Osteuropa, #Südeuropa, #Westeuropa, #Römisches Reich
El Cid: Spanischer Nationalheld, christlicher Ritter, muslimischer Söldner - zwischen Mythos und Realität
Heute erzählt uns David die Geschichte des größten Nationalhelden Spaniens: Rodrigo Diaz, genannt El Cid. Dabei tauchen wir ein in das Spanien des 11. Jahrhunderts, mitten in die komplexen …
Déjà-vu Geschichte Quiz 2020: Duell I
Im großen Déjà-vu Geschichte Podcast-Quiz 2020 treten acht Teilnehmer aus fünf (mehr oder weniger) historischen Podcasts gegeneinander an. Das bedeutet vier Vorrunden – hier stehen sich zwei …
#Quiz
Frühneuzeitliche Hexen und die Querelle des Femmes mit Anne Sauder
In Folge 66 haben wir endlich wieder eine Expertin zu Gast, die treue ZuhörerInnen sicherlich wieder erkennen werden: Die Doktorandin Anne Sauder vergleicht für uns die Darstellung von Frauen anhand …
#Giuseppe Passi, #Hexen, #Italien, #Mittelalter, #Querelle Des Femmes, #Viadana, #Zauberei
Aufklärung transregional
Die Ideen der Aufklärung zirkulierten über viele Grenzen hinweg, auch in der islamischen Welt. Am Beispiel des iranischen Intellektuellen Mirza Agha Khan Kermani (19. Jh.) schauen wir uns an, was …
#Europa, #Naher Und Mittlerer Osten, #Neuere Und Neueste Geschichte, #Zentralasien
Homosexualität in der Geschichte
Homosexualität in der Geschichte. Da ist schon der Titel allein falsch. Homosexualität kann man sich im Lauf der gesamten Geschichte gar nicht anschauen, denn so lange gibt es sie noch nicht! Die …
Das Königreich Gana (Geschichte Westafrikas, Teil 1)
In dieser Folge nimmt uns Elias mit in die westafrikanische Savanne und berichtet uns von einem fast vergessenen Königreich. …
#Ghana, #Westafrika
Der Hespers sieht genau aus wie ein Jude
Heute ist der 21. Februar 2020. Heute wäre mein Vater 89 Jahre alt geworden. Heute ist auch der Tag nach dem rechtsextremen Anschlag auf zwei Shisha-Bars und einen Kiosk im hessischen Hanau bei dem …
#Nationalsozialismus, #Rechtsextremismus, #Faschismus, #Rassismus
Wilm Hosenfeld – der Wehrmachtsoffizier, der den Pianisten rettete
Im Herbst 1944 wurde der Pianist Wladyslaw Szpilman von dem Wehrmachtsoffizier und ehemaligen Lehrer Wilm Hosenfeld gerettet. Wer war Wilm Hosenfeld? Und wie kam es dazu, dass der Pädagoge, der sich …
Lass es Hirne regnen (15.2.1920)
Wir begrüßen zur 103. Folge vorHundert. Luis meldet sich aus China und Steffen mit Heiserkeit. Dabei schlackern uns die Ohren vor Themen. | Mit dabei: Prohibition in den USA, …
#Neuere Und Neueste Geschichte, #Deutschland, #Europa, #Baltikum, #Nordamerika, #USA
Die Drei Hierarchen
Wir beschäftigen uns in dieser Folge mit dem Leben und Wirken dreier Kirchenmänner des 4. Jahrhunderts, die bei der Ausformung der christlichen und im Speziellen der orthodoxen Theologie eine …
#Asien, #Europa, #Naher Und Mittlerer Osten, #Osteuropa, #Römisches Reich, #Theologie
Menschenopfer bei den Inka: Die letzten Stunden von "Juanita"
In dieser Folge geht es um einen der wichtigsten archäologischen Funde aus dem präkolumbianischen Amerika. David erzählt, warum die aufsehenerregende Entdeckung einer der bekanntesten und am besten …
Das Jahr 1492 in Spanien
Das Ende des Mittelalters und den Beginn der Neuzeit zu definieren, ist auch unter Historikern ein schwieriges Thema. Viele Daten sind möglich, aber die Ereignisse eines Jahres stechen im Ausmaß …
#Frühe Neuzeit, #Religion, #Spanien
Oma, wie war das denn im Krieg?
In dieser besonderen Folge hat sich Elias mit dem Mikrofon zu seiner Großmutter begeben. Denn er wollte von ihr als Zeitzeugin wissen, wie es also während des Krieges war. Das aufgezeichnete …
#Zweiter Weltkrieg
Lehren und Lernen (8.-15. Jh.)
Wissen und Wissenschaft spielten eine wichtige Rolle in der islamischen Geschichte. Daher schauen wir uns an, was gelehrt wurde, wo und wie sich Autoren gute Lehre vorstellten. …
#Mittelalter, #Naher Und Mittlerer Osten, #Nordafrika, #Zentralasien
Horace Greasley pflückt 200 Mal heimlich eine Rose
Kennt ihr die Art von Filmen, die auf einmal in der Mitte in eine völlig andere Richtung laufen? So alla From Dusk Till Dawn? Das hier ist das Equivalent in Ach?-Form! Jürgen teasert schon früh an, …
#Horace Greasley, #Rose, #Gefangenenlager, #Kriegsgefangene, #Flucht, #Zweiter Weltkrieg, #Neuere Und Neueste Geschichte, #Zeitgeschichte, #Europa, #England, #Deutschland
Theodosius der Große – zwischen Gotengefahr, öffentlicher Buße und christlicher Staatsreligion
Im Fokus dieser Folge steht die Regierungszeit von Kaiser Theodosius I. (379–395), der als letzter römischer Alleinherrscher in die Geschichte einging. Wir erfahren etwas über sein …
#Antike, #Asien, #Europa, #Nordafrika, #Osteuropa, #Südeuropa, #Westeuropa, #Römisches Reich, #Christianisierung
Die Anfänge der Globalisierung und weshalb der Papst einen Elefanten geschenkt bekam
1514 schenkte der portugiesische König Manuel I. Papst Leo X. einen Elefanten. Was hatte es damit auf sich? Welche Verbindung gab es zwischen dem portugiesischen Monarchen und dem Oberhaupt der …
Die Dreyfus-Affäre und ihre langen Schatten
Der Soldat Alfred Dreyfus und die nach ihm benannte Affäre war nur einer von vielen Skandalen der dritten französischen Republik im späten 19. Jahrhundert. Aber sie war bei weitem der größte und …
#Antisemitismus, #Frankreich, #Späte Neuzeit
Die einsame Weltreise der Alma Karlin
In der 63. Episode begrüßen wir Franziska, die uns mit einer der bekanntesten ReiseschriftstellerInnen der 30iger Jahre bekannt macht – Alma Karlin. Wir erfahren mehr über Alma Karlins Leben und …
#Alma Karlin, #Asien, #Celje, #China, #Einsame Weltreise, #Frauen, #Japan, #Jugoslawien, #Karlin, #Nationalsozialsmus, #Partisanen, #Peru, #Reiseberichte, #Reiseliteratur, #Schreibmaschine, #Slowenien, #Steiermark, #Südsee
Blutrache und Mord im antiken Griechenland und das erste schriftliche Gesetz Athens
Im archaischen Athen des 7. Jh. v. Chr. hatten die Menschen ein Problem: Wie konnten sie regeln, was passieren soll, wenn ein Mensch einen anderen tötet? In dieser Folge erzählt David, wie es dazu …
Von Byzantinern und Griechen, Hellenen und Römern (Begriffsgeschichte)
In dieser Episode begeben wir uns auf eine begriffsgeschichtliche Tour von den Epen Homers bis in das gegenwärtige Griechenland. Wir sehen uns dabei die Entstehung von Selbst- und Fremdbezeichnungen …
#Antike, #Asien, #Europa, #Frühe Neuzeit, #Mittelalter, #Osteuropa, #Zeitgeschichte, #Römer, #Griechen, #Byzantiner, #Hellenen
Die Frau, die im Jahr 1919 eine Wohnung fand (15.01.1920)
Liebe Zeitreisende, | herzlich willkommen zu ersten Folge in der neuen halbierten Sendungskadenz. Wir haben folgende Themen für euch: | - Verfall der deutschen Währung “Der Schwarzmarkt blüht” …
#Neuere Und Neueste Geschichte, #Deutschland, #Europa, #Weihnachten
Blockfreie Staaten und der Kalte Krieg
Der Kalte Krieg wird meist als globaler Konflikt zweier Blöcke angesehen: Ost gegen West. Warschauer Pakt gegen NATO. Dabei wird allerdings gerne vergessen, dass die meisten Länder der Welt seit den …
#Balkan, #Kolonialismus, #Zeitgeschichte
Von Kara Ben Nemsi und Hadschi Halef Omar oder das Arabisch von Karl May
In der 62. Folge von Historia Universalis verlassen wir mal den Boden des historisch fassbaren und wenden uns einem der bekanntesten deutschen Schriftstellern zu - Karl May. Dabei widmen wir uns aber …
Der Jahrhundertcoup - Die Turiner Schule
Die Turiner Schule unter der Führung Leonardo Notarbartolos macht sich auf den Weg, den größten Diamantenraub der Geschichte zu begehen. Victor erzählt euch, was es mit der Turiner Schule auf sich …
Assassinen: Meuchelmörder aus dem Mittelalter
Assassinen gelten noch heute als mystische Meuchelmörder aus dem Mittelalter - und das ist gar nicht so falsch. Aber wieso waren sie so schon ihren mittelalterlichen Zeitgenossen bekannt, wo kamen …
Die eigenartige Christianisierung der Germanen. Der Arianismus und das Konzil von Nicäa
Im 5. Jahrhundert bröckelte es an allen Ecken und Enden des Weströmischen Reiches . Germanen aus dem Norden und Osten machten sich da plötzlich auf dem Reichsgebiet breit und ehe man sich versah, …
#Antike, #Religion, #Römisches Reich
Aufstand der Icener
In der letzten Folge des Jahres 2019 geht es um den Aufstand der Icener. Wer die Icener waren, wer den Aufstand anführte und warum das ganze nichts mit der "Deutschen Bahn" zu tun hat, erfahrt ihr in …
So wollen wir Deutschland
Von all den Texten, die mein Großvater und seine Mitstreiter veröffentlicht haben, taucht einer immer wieder ausführlich auf. Er trägt den Titel: "So wollen wir Deutschland" und erscheint in Heft …
#Widerstand, #NS-Regime, #Nationalsozialismus, #Diktatur
Konstantins Nachfolger – 3 Söhne und ein paganer Neffe
Wir springen wieder in das 4. Jahrhundert und setzen die Reise durch die oströmische/byzantinische Geschichte fort. Dabei schauen wir uns an, wer Konstantin dem Großen (†337) als römischer Kaiser …
#Antike, #Asien, #Europa, #Nordafrika, #Osteuropa, #Südeuropa, #Römisches Reich
Sinowi und seine Flotte der Verdammten
Anfang des 20. Jahrhunderts tobt der Russisch-Japanische Krieg. Es ist der erste Krieg im Jahrhundert der Dampfschiffe und Telegrafenlinien. Interessanterweise ist er im Schatten der zwei bald …
#Russland, #Seeschlacht, #Marine, #Boote, #Japan, #Krieg, #Sinowi Petrowitsch Roschestwenski, #Port Arthur, #Doggerbank, #Nikolaus II, #Neuere Und Neueste Geschichte, #Asien