Geschichts-Podcasts und -Episoden aus unserem Netzwerk
Filteroptionen:
Epochen: Neuere Und Neueste Geschichte, Zeitgeschichte, Mittelalter, Antike, Frühe Neuzeit, Frühgeschichte
Leicht angeschmolzene Negative
Robert Capa hieß eigentlich Endre Friedmann und als Gründungsmitglied von Magnum Photos und bedeutendsten Kriegsfotograf des letzten Jahrhunders hinterließ er tiefe Spuren im Medium. In dieser …
#Neuere Und Neueste Geschichte, #D-Day, #Dokumentarische Fotografie, #Endre Ernö Friedmann, #Fotojournalismus, #Gerda Taro, #Henri Cartier-Bresson, #John Morris, #Kriegsfotografie, #Magnum Photos, #Robert Capa, #Spanischer Bürgerkrieg, #Zweiter Weltkrieg
Alexander Wilson: der Spion, der uns liebte
Was ist besser als eine Lovestory? Richtig, mehrere Lovestories! Wobei, kommt stark auf den eigenen moralischen Kompass an. Alexander Wilson liebt jedenfalls nicht nur sein Heimatland innig...
#Spion, #Spionage, #Zweiter Weltkrieg, #England, #Heiratsschwindler, #Ehe, #Neuere Und Neueste Geschichte, #Zeitgeschichte, #Europa
Eskalation über die Reparation (15.04.1921)
Diese Folge ist prall gefüllt mit Themen aus 8 Wochen vorHundert Jahren. …
#Neuere Und Neueste Geschichte, #Deutschland, #Europa, #Ungarn, #Westeuropa, #Osteuropa
Die Reisen der Amelia B. Edwards
Amelia Ann Blanford Edwards lebte eigentlich drei Leben in einem: Zunächst Romanautorin, wurde sie nach einer Italienreise zur gefeierten Reiseschriftstellerin und schließlich zu einer der …
#Frauengeschichte, #Frauen, #LGBTQ, #Lesbengeschichte, #ägypten, #England, #Neuere Und Neuste Geschichte
Otto Gross: Auf Entzug im Opel Ascona
Diese Pilotfolge ist ein bisschen ein Otto geworden. Denn Otto Gross kannte jeden und hatte keinen Bock auf bürgerliches Leben. Dafür hatte er Bock auf Psychoanalyse, Kokain und Anarchismus. Walter …
#Ascona, #Dollop, #Lago, #Maggiore, #Opel, #Weltgeschichte, #Europa, #Neuere Und Neueste Geschichte, #Italien, #Schweiz, #Psychoanalyse
Philipp II. von Makedonien. Begründer eines Weltreiches
Alexander der Große eroberte das größte Reich der Antike. Eine Leistung, die ohne seinen Vater und Vorgänger auf dem makedonischen Thron sicher nicht denkbar gewesen wäre. Wir beleuchten daher …
#Antike, #Europa, #Südeuropa, #Osteuropa, #Asien, #Naher Und Mittlerer Osten, #Zentralasien
Herr Brinkhaus, die Preußischen Reformen und die Frage „Können wir Revolution?“
Ein hochaktueller Blick zurück in die Vergangenheit. Die Welt ändert sich und der Schrei nach Reformen ist laut. Ein Interview eines CDU-Fraktionsvorsitzenden, zwei Herren aus dem 19. Jahrhundert …
#Jakob Steffen, #Föderalismus, #Ministerpräsidentenkonferenz, #Bundesländer, #Steinmeier, #Verwaltungsreformen, #Preussische Reformen, #Freiherr Vom Stein, #Hardenberg, #Europa, #Neuere Und Neueste Geschichte, #Zeitgeschichte
Wie Rumänien sich erfand. Gründungsmythen des Nationalismus
Nationalismus hat einen schlechten Ruf heutzutage. Er wird mit allem Negativen verbunden: Krieg, Fremdenhass, Intolleranz. Wir vergessen dabei aber gerne eine Kleinigkeit: Der Nationalismus ist schon …
#Mythos, #Nationalismus, #Rumänien
Die Schlacht von Manzikert (1071), mit Günter L. Fuchs und Elias Harth
I: Das Hochmittelalter | Kooperation | Anno Mundi - Günters Podcast | Historia Universalis - Elias' Podcast | Verknüpfte Folgen …
#Südeuropa, #Naher Und Mittlerer Osten, #Mittelalter, #Byzantinisches Reich, #Seldschuken, #Manzikert, #11. Jahrhundert, #Alp Arslan, #Romanos IV.
Isabelle Eberhardt: Die Nomadin in der Wüste
Von der Schweizer Gesellschaft abgelehnt, fand Isabelle Eberhardt ihre Sehnsuchtsheimat in der Wüste. Sie trat zum Islam über, trug Männerkleidung, heiratete einen Araber - und stellte sich als …
#Isabelle Eberhardt, #Kolonialismus, #Arabien, #Europa, #Westeuropa, #Naher Und Mittlerer Osten, #Neuere Und Neueste Geschichte
Konnten Ritter schwimmen?
Blubb gluck blubb gluck gluck blubb blubb blubb – so oder so ähnlich klingt es, wenn man eine sehr wichtige Kulturtechnik nicht beherrscht: Schwimmen. Doch wie sah es mit der Fähigkeit der …
#Mittelalter, #Schwimmen
Der Schattenfänger
"Shadow Catcher" nannten die amerikanischen Ureinwohner den Mann der 30 Jahre in das ambitionierteste Fotoprojekt seiner Zeit, vielleicht aller Zeiten investierte und versuchte die Kultur und Bräuche …
#Neuere Und Neueste Geschichte, #Chief Seattle, #Clara Phillips, #Dokumentarische Fotografie, #Edward Curtis, #Ethnografie, #USA, #Geronimo, #Indianer, #J. P. Morgan, #Portraitfotografie, #Reportagefotografie, #Seattle, #Theodore Roosevelt, #Völkerkunde
Zwanzig Jahre Alltag
Damaskus 1480: Der Notar Ibn Tawq fängt an, eine Art Tagebuch zu schreiben. Zwanzig Jahre lang zeichnet er jeden Tag die Ereignisse in seiner Stadt auf und lässt uns so an etwas Seltenem in Quellen …
#Mittelalter, #Naher Und Mittlerer Osten
Apokalypse in der Bronzezeit: Zusammenbruch der Hochkulturen 1177 v. Chr
Um das Jahr 1200 v. Chr. brachen in kurzer Folge fast alle größeren Gesellschaften im östlichen Mittelmeerraum zusammen. Unzählige Städte wurden dem Erdboden gleichgemacht, ihre Bevölkerung …
Kunstgeschichte(n)
Roxane Bicker und Arnulf Schlüter widmen sich in dieser Folge dem Sammlungsschwerpunkt des Museums - der altägyptischen Kunst. Sie sprechen über die Person des Künstlers, über den Zweck …
#Frühgeschichte, #Antike, #ägypten, #Afrika, #Nordafrika, #Museum, #Kunst, #München, #Sammlung, #Kunstgeschichte, #Rom
Cola versenken
Pepsi oder Coca Cola? Egal auf welcher Seite du stehst, in unserer neuen Episode erfährst du Sachen über die beiden, die du nie erwartet hättest. Mach dich bereit auf eine Geschichte voller …
Wie Deutschland sich erfand. Gründungsmythen des Nationalismus
Nationalismus hat einen schlechten Ruf heutzutage. Er wird mit allem Negativen verbunden: Krieg, Fremdenhass, Intolleranz. Wir vergessen dabei aber gerne eine Kleinigkeit: Der Nationalismus ist …
#Deutschland, #Mythos, #Nationalismus
Zwischen Inquisitor und der Kirche
In der 129. Folge begeben wir uns auf Spurensuche nach einem ganz besonderen Heiligen, der im 13. Jahrhundert in der Gegend von Lyon gelebt haben soll. Wir beginnen mit dem Bericht des Dominikaners …
#Dominikaner, #Étienne De Bourbon, #Inquisition, #Kirche, #Lyon, #Saint Guinefort, #Tiere
Das U-Boot von Loch Ness
Das Ungeheuer von Loch Ness hat in der Welt der zweifelhaften Fotobeweise Celebrity-Status. Besonders auch deswegen weil es 60 Jahre dauerte bis das Foto mit dem seine Existenz "bewiesen" wurde als …
#Neuere Und Neueste Geschichte, #Fotobeweis, #Fotofälschung, #Loch Ness Monster, #Marmaduke Wetherell, #Nessie, #Robert Kenneth Wilson, #The Surgeon's Photograph
Passion und Seelenheil. Ostern im Mittelalter
Kein Osterhase, dafür umso mehr Eier. Ostern ist nicht nur das wichtigste Kirchenfest im christlichen Jahr, sondern gleichzeitig auch das älteste. Grund genug für Epochentrotter zusammen mit der …
#Mittelalter, #Deutschland, #Europa
Vinland! Als die Wikinger nach Amerika segelten
Die Isländersagas um Erik den Roten beschrieben seit dem Mittelalter die Entdeckung eines sagenumwobenen Landes westlich von Grönland: Das legendäre VINLAND. Jahrzehnte lang suchten Forscherinnen …
Gracia Mendes Nasi: Bankchefin und Kämpferin für das jüdische Volk
Sie führte ein erfolgreiches Handels-Netzwerk und Bankhaus in Europa und engagierte sich im Zeitalter der Inquisition für verfolgte jüdische Gläubige. Doña Gracia wollte ihnen sogar eine eigene …
#Gracia Nasi, #Dona Gracia, #Beatrice De Luna, #Juden, #Inquisition, #Converso, #Frühe Neuzeit, #Europa, #Westeuropa, #Naher Und Mittlerer Osten
»Majestät haben jelacht«
In dieser Folge unternehmen wir eine Zeitreise in das Jahr 1906 in die Glanzzeit des Wilhelminischen Reiches und preußischen Militarismus. Wir beschäftigen uns mit einer etwas in Vergessenheit …
#Berlin, #Deutsches Kaiserreich, #Kaiserreich, #Militarismus, #Preußen, #Wilhelminisches Reich
Gewollte Romantik
In der heutigen Folge spreche ich über die Geschichten hinter zwei berühmten Küssen. Der eine steht für das Ende des 2. Weltkriegs, der andere für Paris als die Stadt der Liebe. Beide wurden auf …
#Neuere Und Neueste Geschichte, #Alfred Eisenstaedt, #George Mendonsa, #Greta Zimmer Friedmann, #Le Baiser De L'Hotel De Ville, #Reportagefotografie, #Rita Petry, #Robert Doisneau, #Romantik, #Straßenfotografie, #V-J Day In Times Square, #Zweiter Weltkrieg, #USA, #New York, #Paris
Museumsfreunde
In dieser Folge ist bei Roxane Bicker und Arnulf Schlüter die Museumsmitarbeiterin Nadja Böckler zu Gast. Sie berichtet von ihrem Weg in die Ägyptologie, stellt ihre Forschungsprojekte und ihren …
#Frühgeschichte, #Antike, #ägypten, #Afrika, #Nordafrika, #Museum, #Kunst, #München, #Medienguide, #Digitalisierung, #Freundeskreis, #Musik
Die Vorgeschichte der Hohenzollern-Debatte. Adel, Nationalsozialismus und Mythenbildung nach 1945.
Die Verwicklung der Hohenzollern, insbesondere des Kronprinzen Wilhelm von Preußen, in die Etablierung der NS-Diktatur steht im Mittelpunkt einer Forschungskontroverse und öffentlichen …
#Politik, #Nationalsozialismus, #Widerstand, #Böhmermann, #Zeitgeschichte
Opfer der Dramaturgie? Schwertkampf in Film und Fernsehen
Wenn Stahl auf Stahl trifft, freut sich der Zuschauer. Filme und Serien – seien sie aus dem Historischen- oder dem Fantasy-Genre – kommen heutzutage kaum noch ohne mindestens einen actiongeladenen …
#Mittelalter, #Europa, #Deutschland, #Westeuropa, #Südeuropa, #Osteuropa, #Frühe Neuzeit, #Neuere Und Neueste Geschichte, #Geschichtsbild, #Geschichte In Medien, #Historischer Film, #Historische Serien, #Public History, #Reenactment, #LivingHistory
Eine Geschichte, sie zu knechten. Heldenreise und Monomythos.
Die Heldenreise ist eine Theorie darüber, wie wir uns als Menschen Geschichten erzählen. Sie beschreibt dabei so unterschiedliche Werke der Literatur wie den Gilgamesch-Epos vor 4000 Jahren oder …
#Antike, #Mythos
Wer bin ich? Geschichts-Edition III ft. Marie von Nizza (Plauderstunde)
In der dritten Ausgabe unserer Geschichtsausgabe von »Wer bin ich?« dürfen wir sowohl mit Marie von Nizza vom Medienkompetenzübung Podcast eine wunderbare Gästin begrüßen, als auch das …
#Gameshow, #Quiz, #Wer Bin Ich
Der Schiffbruch der Medusa: Der reale Horror hinter dem Meisterwerk
Wer heute in den Louvre geht, wird sicherlich kurz vor dem berühmten „Floß der Medusa“ innehalten. Vielleicht stellt sich dann die Frage, welche Szene auf dem Meisterwerk des Künstlers …
Shirley Page und warum Farbfilm rassistisch war
Bis in die 90er Jahr des letzten Jahrhunderts wurden Fotokarten mit jungen weißen Models als Standard für gute Bildentwicklung verwendet. Das führte dazu, dass Menschen dunkler Hautfarbe …
#Neuere Und Neueste Geschichte, #Technikgeschichte, #Fotografiegeschichte, #Farbfilm, #Kodak, #Shirley Page, #Shirley Card
Justinians schweres Erbe – Grenzen in Gefahr
In der Ära Justinians expandierte das Oströmische Reich in Richtung Westen, doch schon bald zeigte sich, wie wenig nachhaltig diese Eroberungen waren. In dieser Folge betrachten wir die …
#Asien, #Europa, #Mittelalter, #Naher Und Mittlerer Osten, #Osteuropa, #Südeuropa, #Römisches Reich, #Byzantinisches Reich, #Spätantike, #Awaren, #Langobarden, #Slawen, #Persien
Götterraub und Kriegsbeute. Kunstraub vom Altertum bis Napoleon
Die Sieger rauben die Geschichte. Bereits für das frühe Altertum der Babylonier haben wir historische Belege für den Diebstahl und die Erbeutung verschiedener, meist religiös bedeutender …
#Urgeschichte, #Frühgeschichte, #Antike, #Mittelalter, #Frühe Neuzeit, #Neuere Und Neueste Geschichte, #Zeitgeschichte, #Europa, #Deutschland, #Westeuropa, #Südeuropa, #Osteuropa, #Asien, #Naher Und Mittlerer Osten, #Geschichtsbild, #Museum
Hong Kong Hitmen
Immobilien, Trickle-Down-Effekt, Killer-Kapitalismus. Bei diesen Begriffen könnte man meinen, es geht dieses Mal um Wirtschaftstheorie. Doch es ist eine Geschichte über Delegation im Untergrund …
Die spanische Grippe (1918 - 1923)
Bonuszeit! In dieser Folge sprechen wir über die spanische Grippe! Wie kam sie zu ihrem Namen und wie kam es zum Ausbruch mitten im Ersten Weltkrieg? Gibt es Parallelen zur 2019 ausgebrochenen …
#Neuere Und Neueste Geschichte, #Deutschland, #Europa, #Frühe Neuzeit, #Asien, #Russland, #Osteuropa, #Nordamerika, #Spanische Grippe, #Seuche, #Pandemie
Die Athletinnen um Alice Milliat: Die Pionierinnen von Olympia für Frauen
Sie liebten den Sport und wollten auf internationale Bühne zum Wettbewerb antreten. Doch Frauensport galt zu Beginn des 20. Jahrhunderts als unschicklich, das Olympische Komitee erteilte ihnen eine …
#Olympische Spiele, #Alice Milliat, #Leichtathletik, #Frauen-Weltspiele, #Violette Morris, #Frauensport, #Europa, #Westeuropa, #Neuere Und Neueste Geschichte